OldenburgUmwelt

Klimaoasen Oldenburg: Projekte bis 2026 für grüne Zukunft verlängert!

Das Projekt „Klimaoasen Oldenburg“ zur klimawandelgerechten Entwicklung der Gartendenkmäler Eversten Holz und Schlossgarten wurde bis Ende 2026 verlängert. Diese Entscheidung ermöglicht eine gestaffelte und kosteneffiziente Umsetzung der geplanten Maßnahmen, die sich auf die langfristige Qualität und Nachhaltigkeit des Projekts konzentrieren. Zu den zentralen baulichen Maßnahmen gehört unter anderem die Entschlammung der Pferdetränke, die der ökologischen Stabilisierung des Eversten Holzes dient.

Die Projektlaufzeit wurde kostenneutral bis zum 31. Dezember 2026 verlängert, um die optimale Realisierung aller Maßnahmen mit Fokus auf Klimaanpassung und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Aktuell hat bereits die Wegesanierung im Schlossgarten begonnen, während die Grabensanierung im Eversten Holz voraussichtlich im April 2025 starten soll. Nach Abschluss dieser Maßnahmen sind Renaturierungsarbeiten an der Hausbäke im Schlossgarten sowie Wegesanierungen im Eversten Holz ab Sommer 2025 angedacht.

Genehmigungen und Planung

Am 2. September 2024 wurde die Bauunterlage für das Projekt genehmigt, berichtet das Landesmuseum Natur und Mensch. Der nächste Schritt besteht in der Detailplanung der baulichen Klimaanpassungsmaßnahmen. Im Jahr 2022 lag der Fokus auf dem Strukturaufbau, während 2023 Umbegehungen und Ausschreibungen in den Planungen stattfanden. Die Fachplanungen einschließlich Kostenkalkulationen und Terminpläne wurden im Sommer 2023 finalisiert.

Die Entschlammung der Pferdetränke wurde im Frühjahr 2024 erfolgreich abgeschlossen, gefolgt von der Genehmigung der Bauunterlage für alle weiteren baulichen Maßnahmen. Genehmigungen für den Wegebau im Schlossgarten, die Renaturierung der Hausbäke und die Sanierung des Grabensystems im Eversten Holz liegen vor, mit Bauphasen, die für den Winter 2024 bis Frühjahr 2025 und den Frühjahr bis Sommer 2025 geplant sind.

Die Umsetzung von Baumpflegemaßnahmen, einem Konzept für klimaresiliente Nachbepflanzungen sowie einer naturnahen Uferbepflanzung sind ebenfalls für 2025 vorgesehen. Zusätzlich findet eine Veranstaltungs-Offensive statt, um die Bevölkerung über die geplanten Maßnahmen und den Klimawandel zu informieren, wie [klimaoasen-oldenburg.de](https://www.klimaoasen-oldenburg.de/) bestätigte.