
Am 12. Februar 2025 wurde der Wahl-O-Mat für die Bürgerschaftswahl in Hamburg freigeschaltet, die am 2. März 2025 stattfindet. Der interaktive Online-Test ermöglicht es Wählern, sich über die Wahl zu informieren und ihre politischen Positionen mit denen der Parteien zu vergleichen. Das Angebot wird von der Landeszentrale für politische Bildung in Hamburg sowie der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn bereitgestellt.
Für den Wahl-O-Mat wurden insgesamt 38 Thesen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen wie Arbeit, Soziales, Integration, Flucht und Asyl, Energie, Umwelt, Gesundheit sowie Finanzen und Steuern erarbeitet. Alle 15 Parteien sowie eine Wählervereinigung haben diese Thesen beantwortet. Der Wahl-O-Mat soll als Ausgangspunkt für politische Auseinandersetzungen dienen, ersetzt jedoch keine Wahlentscheidung, wie [NDR](https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/wahl/buergerschaftswahl/Hamburg-Wahl-O-Mat-fuer-die-Buergerschaftswahl-startet,wahlomat244.html) berichtet.
Gemeinsame Präsentation und Nutzung
Die Vorstellung des Wahl-O-Mat fand in einer Pressekonferenz in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg statt, bei der Spitzenpolitiker und Schüler der Wichern-Schule das Online-Angebot sowie die analoge Version „Wahl-O-Mat zum Aufkleben“ testeten. Der offizielle Startschuss wurde von Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Lea Schrenk und dem Landesjugendring e. V. gegeben. Nutzer haben ab sofort die Möglichkeit, auf www.wahl-o-mat.de zuzugreifen, um ihre politischen Überzeugungen mit den Antworten der Parteien abzugleichen, wie [hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/schulbehoerde/veroeffentlichungen/pressemeldungen/2025-01-30-wahl-o-mat-fuer-hamburger-buergerschaftswahl-ab-sofort-online-1014536) berichtet.
Der Wahl-O-Mat hat eine über 20-jährige Geschichte und wird seit 2002 genutzt. Bei der letzten Bürgerschaftswahl im Jahr 2020 kam es zu einer Nutzung von fast 334.000 Aufrufen dieses Tools. Für die bevorstehende Wahl können die Wähler zweimal fünf Stimmen abgeben. Die analoge Form des Wahl-O-Mat wird vom 6. Februar bis 1. März 2025 im Wahl-O-Mat-Universum (Jupiter) zur Verfügung stehen. Zudem ist der Wahl-O-Mat zum Aufkleben vom 1. bis 28. Februar 2025 für angemeldete Schulklassen und Jugendgruppen ab Jahrgangsstufe 10 kostenlos nutzbar. Fast alle 90 verfügbaren Termine im Carl-von-Ossietzky-Forum sind bereits ausgebucht, und die Veranstaltungen werden von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg in Kooperation mit dem Landesjugendring e. V. durchgeführt. Geschulte Teamer begleiten die Klassen bei der Nutzung des Tools.