Weimarer Land

Erlebnisreicher Sonntag: Von Spielefest bis Karikaturen-Ausstellung!

Am 12. Februar 2025 stehen im Thüringer Raum zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm, die für Unterhaltung und kulturelle Erlebnisse sorgen. Vor allem Familien und Kulturinteressierte dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Wochenende freuen.

In Altenburg findet am 15. Februar der 31. Spieletag statt. Dieser wird von 14 bis 19 Uhr in der Zeitzer Straße 39 abgehalten und bietet den Besuchern die Möglichkeit, mehrere hundert Brett- und Kartenspiele auszuprobieren. Besonders hervorzuheben ist das Spiel „Hitster“, bei dem es darum geht, Musikhits chronologisch anzuordnen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Kultur und Kunst in der Region

In Bad Köstritz wird im Heinrich-Schütz-Haus eine Karikatur-Ausstellung mit dem Titel „Mit Pauken und Trompeten“ präsentiert, die bis Mitte März zu sehen ist. In dieser Ausstellung werden Karikaturen von Henry Büttner gezeigt, einem Künstler, der durch seine Zeichnungen im Satire-Magazin „Eulenspiegel“ bekannt wurde. Anlass der Ausstellung ist der 40. Geburtstag des Heinrich-Schütz-Hauses sowie der 50. Geburtstag von Greiz, wo Büttners 1.600 Zeichnungen an das Satiricum vermacht wurden.

Eine neue Ausstellung ist auch im Kurpark von Bad Sulza zu sehen. Dort werden Zeichnungen von Axel Hünger gezeigt, die mit Bleistift, Buntstift, Acryl und Pastellkreide angefertigt wurden. Die Ausstellung mit dem Titel „Zurück zu den Wurzeln“ thematisiert Tiere und Pflanzen und ist bis zum 4. April geöffnet. Wochentags sind die Besucher von 10 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr eingeladen, die Werke kostenfrei zu besichtigen.

In Brotterode feiert die Winterkirmes am 15. Februar ab 17 Uhr an der Inselbergschanze ihr 120-jähriges Bestehen im Wintersport. Besucher können sich auf Feuerschalen, warme Suppe und Heißgetränke sowie Musik von einem DJ freuen. Ab 15 Uhr sind zudem Spiele und Spaß im Schnee geplant, wobei der Eintritt ebenfalls frei ist.

Ein musikalisches Highlight findet in Burg Bodenstein statt. Dort präsentiert das Landeszupforchester Thüringen am 15. Februar um 20 Uhr im Burgsaal barocke Klänge sowie romantische Mandolinenmelodien. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch willkommen. Für die Veranstaltung wird eine Sitzplatzreservierung unter der Telefonnummer (0360) 74 970 empfohlen.

In Eisenberg steht am 13. Februar das Märchen „Hänsel und Gretel“ auf dem Spielplan des Thüringer Theaters „Doncalli“. Die Darbietung beginnt um 16 Uhr in der Eisenberger Stadthalle und richtet sich an Kinder ab zwei Jahren. Tickets sind ab 30 Minuten vor Beginn erhältlich.

Deutscher Karikaturenpreis in Dresden

In Dresden wird ein weiteres kulturelles Highlight geboten: Der Deutsche Karikaturenpreis findet im Schauspielhaus statt und trägt in diesem Jahr das Motto „Feierabend!“. Die Veranstaltung, die bereits zum 25. Mal ausgerichtet wird, bietet eine Plattform für die Thematisierung apokalyptischer Prognosen und gesellschaftlicher Probleme. Insgesamt wurden 1.221 Zeichnungen von 265 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingereicht. Das Preisgeld beläuft sich auf insgesamt 260.000 Euro, das in verschiedenen Kategorien vergeben wird.

Der Wettbewerb, der seit 2000 von der Sächsischen Zeitung ins Leben gerufen wurde und seit 2016 auch mit dem Weser-Kurier kooperiert, hat seit seiner Gründung über 3.725 Karikaturistinnen und Karikaturisten sowie 14.900 Werke hervorgebracht. Eine Ausstellung mit den Gewinnerwerken und weiteren Karikaturen wird ab dem 20. November im Dresdner Haus der Presse gezeigt. Der Eintritt zu dieser Ausstellung kostet 5 Euro, ermäßigt oder mit SZ-Card 3 Euro, und ein Katalog zur Ausstellung ist ebenfalls verfügbar, wie Sächsische.de berichtete.