BerlinCharlottenburg-Wilmersdorf

Katzen aus dem Tierheim Berlin: Traurige Schicksale und neue Chancen!

Im Tierheim Berlin sind starke Nerven und Resilienz gefragt. Täglich landen zahlreiche Tiere im Tierheim, oft aufgrund von Entlaufen, Aussetzen oder Misshandlung. Zu den schutzbedürftigen Tieren gehören auch drei Katzen, die auf einer Müllkippe entdeckt wurden und zunächst das traurige Schicksal von Kurt, Konrad und Karla tragen.

Diese Katzen wurden im November 2024 im Tierheim aufgenommen. Sie sind zierlich gebaut und ihr Fell ist durch die Schwierigkeiten ihres Überlebenskampfes gezeichnet. Die Katzen, die etwa ein Jahr alt sind, zeichnen sich durch ihre Scheu und ängstliches Verhalten aus, was darauf hindeutet, dass sie keine enge Beziehung zu Menschen entwickelt haben. Das Trio sucht nun ein neues Zuhause, in dem sie die nötige Zeit zur Eingewöhnung erhalten.

Besondere Anforderungen für ein neues Zuhause

Die neuen Besitzer von Kurt, Konrad und Karla sollten sich darauf einstellen, keine Schmusetiere zu erwarten. Die Katzen benötigen Freigang, weshalb ein ruhiges Grundstück oder ein Hof ideal wäre. Die Integration in Haushalte mit anderen Katzen oder Hunden könnte ebenfalls problemlos gelingen. Grundbedürfnisse der Katzen umfassen Sicherheit, Liebe und Zuneigung.

Das Tierheim Berlin betreut täglich etwa 200 bis 400 Katzen, doch stehen zur Vermittlung nur rund 80 bis 100 Katzen zur Verfügung. Das Tierheim berichtet, dass die meisten Katzen nach notwendigen Behandlungen schnell vermittelt werden. Das Interesse an Wohnungskatzen ist groß, und das Tierheim erhält mehr als 60 Anfragen pro Tag für diese Tiere.

Besonders schätzt das Tierheim Anfragen von Interessenten, die Katzen aus dem Tierschutz und nicht von Vermehrern oder Hobbyzüchtern erwerben möchten. Viele der abgegebenen Katzen kommen von überforderten Haltern und benötigen spezielle Lebensbedingungen für ein harmonisches Zusammenleben. Das Tierheim kann nicht immer jedem Interessenten eine passende Katze anbieten, bietet aber die Möglichkeit, spezielle Lebensbedingungen in Einzelprofilen auf ihrer Website zu präsentieren.

Für alle, die keine passende Katze auf der Website finden, gibt es die Möglichkeit, ein Formular auszufüllen. Tierpfleger*innen prüfen die Anfragen und nehmen gegebenenfalls Kontakt auf, um die besten Lösungen für die Katzen und potenziellen neuen Besitzer zu finden.