Deutschland

Junge Talente zeigen ihr Können beim Berufswettbewerb der Landjugend!

Am 13. Februar 2025 nahmen 45 Nachwuchskräfte aus drei Landwirtschaftsschulen am Berufswettbewerb der deutschen Landjugend teil. Diese wichtige Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt und steht unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: mit Herz und Hand – smart fürs Land“. Insgesamt messen sich rund 10.000 junge Teilnehmer im Alter von 16 bis 35 Jahren in diesem Wettbewerb.

Der Bayerische Bauernverband organisiert den Wettbewerb auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene. In diesem Jahr fand der Wettbewerb im Grünen Zentrum in Puch mit Teilnehmern aus den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Dachau und Landsberg statt. Der Wettbewerb umfasst sowohl praktische als auch theoretische Prüfungen. Der schriftliche Teil beinhaltet Allgemeinwissen und berufsspezifische Themen, während der praktische Teil aus drei Aufgabenbereichen besteht:

  • Bestimmungsaufgabe: Erkennung von Samen, Futtermittel und Holzarten.
  • Zusammenbau eines siebenpoligen Anhängersteckers.
  • Präsentationsaufgabe: Wahl zwischen Nutztierhaltung oder Pflanzenumbau, mit einer fünf- bis sechsminütigen Präsentation.

Die Prüfer legen besonderen Wert auf den fachlichen Inhalt sowie die Darstellung und Rhetorik der Teilnehmer während der Präsentation. Die Verpflegung während des Prüfungstags wurde von drei Kreisbäuerinnen organisiert: Karin Sepp (Fürstenfeldbruck), Heidi Patzelt (Dachau) und Marlis Dirr (Landsberg/Lech). Unter den 45 Teilnehmern sind auch acht Frauen vertreten.

Ergebnisse des Wettbewerbs

Felix Schleich aus Peiting wurde als Sieger des Berufswettbewerbs gekrönt, während Johannes Schlegel aus Dasing den zweiten Platz belegte. Beide haben sich somit für den Bezirksentscheid am 18. März qualifiziert. Katja Krapf aus Prittriching erreichte als beste Frau den dritten Platz. Magdalena Schamberger, die im dritten Ausbildungslehrjahr ist, plant, den elterlichen Betrieb in Pestenacker zu übernehmen und bringt technisches Wissen von ihrem Vater mit.

Der Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend findet am 6. Februar 2025 statt. Rund 2.000 junge Aus- und Fortzubildende aus den Grünen Berufen in Bayern nehmen daran teil. Das Motto des Wettbewerbs lautet „Grüne Berufe sind voller Leben – Zukunft gestalten, Talente entfalten“. Der Wettbewerb betont die Bedeutung der Grünen Berufe für Ernährungssicherheit, Klima- und Artenschutz, wobei die Aufgaben den beruflichen Alltag widerspiegeln und Kenntnisse über Futtermittel, Saatgut und Werkstoffe erfordern.

Bezirksentscheide finden ebenfalls am 18. März 2025 statt, gefolgt vom Landesentscheid für Landwirtschaft und Forstwirtschaft am 9. und 10. April 2025 im Agrarbildungszentrum in Landsberg am Lech. Der Bundesentscheid wird vom 2. bis 6. Juni 2025 in Bad Sassendorf, Nordrhein-Westfalen, ausgetragen, während der Wettbewerb im Bereich Weinbau in Ihringen, Baden-Württemberg, stattfinden wird, wie der Bayerische Bauernverband berichtet.

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird der Teamgedanke sowie das Netzwerken als zentrale Aspekte hervorgehoben. Unterstützt wird der Wettbewerb durch zahlreiche Agrarunternehmen und BBVnextgeneration.