MittelsachsenPolitik

Wahlkampf in Mittelsachsen: Wer entscheidet über die Zukunft?

Am 13. Februar 2025 stehen die Wahlen zum neuen Bundestag bevor, und im Wahlkreis 160 Mittelsachsen wird der Wahlkampf bereits seit Wochen aktiv geführt. Die Direktkandidaten nutzen die Gelegenheit, um Gespräche mit den Bürgern anzubieten und Flyer zu verteilen, um ihre Wahlprogramme vorzustellen, wie Sächsische.de berichtete.

Die demografische Analyse des Wahlkreises zeigt, dass etwa 50 Prozent der Bevölkerung älter als 50 Jahre sind. Die Geschlechterverteilung ist nahezu ausgeglichen, mit 50,5 % weiblicher und 49,5 % männlicher Bevölkerung. Der größte Altersanteil sind die 60- bis 69-Jährigen, die etwa 16 % ausmachen. Des Weiteren sind 15,5 % zwischen 50 und 59 Jahren alt, während rund 30 % der Bevölkerung zwischen 20 und 49 Jahre alt sind. Die Religionsverteilung zeigt, dass 2,2 % katholisch, etwa 20 % evangelisch und 80 % ohne oder einer anderen Religion angehören.

Demografische und soziale Strukturen im Wahlkreis 160

Eine weitere interessante Erkenntnis ist die Familienstruktur: 43,5 % der Menschen im Wahlkreis sind verheiratet, rund 40 % ledig, etwa 10 % verwitwet und 7 % geschieden. Außerdem leben 56 Menschen in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Ein bemerkenswerter Punkt ist, dass über 90 % der Einwohner monatlich nicht mehr als 500 Euro Miete zahlen. Rund jeder Dritte zahlt sogar weniger als 250 Euro Miete.

Mit einer Bevölkerung von rund 235.000 Einwohnern sind etwa 193.800 wahlberechtigt. Die Ausländerquote liegt bei 4 %, wobei der größte Anteil aus der Ukraine stammt, gefolgt von Syrern und Bürgern aus Osteuropa. In der Region leben Personen aus über 110 verschiedenen Ländern. Laut Bundeswahlleiterin.de war die Bevölkerung am 31. Dezember 2023 auf 235,8 Tausend angewachsen, wobei 221,5 Tausend Deutsche und 6,1 % Ausländer waren.