
Am 13. Februar 2025 wurde bekannt, dass der Landkreis und die Stadt Kaufbeuren eine Solidaritätsaktion mit dem Titel „Herzbilder – Von Herzen“ ins Leben rufen, um gegen häusliche Gewalt zu kämpfen. Der Anlass für diese Initiative ist das 30-jährige Bestehen des Frauenhauses Kaufbeuren-Ostallgäu. Ziel der Aktion ist es, Unterstützung und Mut für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder zu bieten. Selbst gestaltete Herzen sollen dabei als Symbol der Solidarität gegen Gewalt dienen.
Die Aktion startet am 17. Februar 2025 um 8.30 Uhr im Foyer des Landratsamtes Marktoberdorf, wo interessierte Bürgerinnen und Bürger bis etwa 11.30 Uhr die Herzen gestalten können. Weitere Termine der Aktion sind für den 19. Februar 2025 um 10 Uhr im V-Markt Buchloe mit BRK-Präsidentin Angelika Schorer, am 20. Februar 2025 um 10 Uhr in der Sparkasse Füssen mit Kreisrat Dr. Paul Wengert, am 26. Februar 2025 um 10 Uhr im V-Markt Kaufbeuren mit Dr. Erika Rössler, drittem Bürgermeisterin, sowie am 28. Februar 2025 um 13 Uhr im Rathaus Obergünzburg mit Bürgermeister Lars Leveringhaus geplant. Zusätzlich sind im Jubiläumsjahr weitere Aktionen zur Sensibilisierung für das Thema „Häusliche Gewalt“ vorgesehen. Bei Fragen können sich Interessierte an die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes Ostallgäu unter der Telefonnummer 08342 911-287 oder via E-Mail an gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de wenden. Das Frauenhaus Kaufbeuren-Ostallgäu ist unter der Telefonnummer 08341 16616 oder per E-Mail an frauenhaus@skf-augsburg.de erreichbar.
Frauenhaus Kaufbeuren-Ostallgäu
Das Frauenhaus Kaufbeuren-Ostallgäu dient als Zufluchtsstätte für Frauen und ihre Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Es bietet Platz für fünf Frauen und deren Kinder und richtet sich an Frauen, die körperlichen oder seelischen Misshandlungen ausgesetzt sind. In einem vertraulichen Umfeld werden Schutz, Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe angeboten. Dabei wird betont, dass alle Anfragen und Gespräche vertraulich behandelt werden.
Das übergeordnete Ziel der Arbeit im Frauenhaus ist es, die Klientinnen auf dem Weg zu einem selbstständigen und gewaltfreien Leben in einer eigenen Wohnung zu begleiten. Zum Schutz der Bewohnerinnen bleibt die Anschrift des Frauenhauses anonym. Die Kontaktaufnahme erfolgt telefonisch, per E-Mail oder über Briefe an ein Postfach, wobei das Telefon während der regulären Bürozeiten von hauptamtlichen Mitarbeiterinnen besetzt ist. Nachts und am Wochenende steht ein telefonischer Rufdienst von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen zur Verfügung.
Für weitere Informationen zur Solidaritätsaktion und zum Frauenhaus können die Webseiten von Füssen Aktuell und Familienapp Kaufbeuren-Ostallgäu besucht werden.