Tuttlingen

Kostenlose Tests und Beratung: Gesund in Tuttlingen bleiben!

Die Stadt Tuttlingen bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern ab sofort ein neues Angebot zur anonymen und kostenlosen Beratung sowie Testung auf verschiedene Infektionen. Wie die Webseite des Landkreises Tuttlingen berichtet, ist hierfür keine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Die Sprechstunden finden jeden Donnerstag von 12:30 bis 16:30 Uhr im Gesundheitsamt statt.

Das Angebot umfasst eine persönliche Beratung und die medizinische Testung. In der Regel wird für die Testungen eine Urinprobe benötigt. Bei Bedarf können auch Blutproben und Abstriche erforderlich sein. Die Ergebnisse der Tests liegen in der Regel innerhalb einer Woche vor. Bei einem positiven Testergebnis erhalten die Betroffenen eine ausführliche Beratung zu Präventions- und Therapiemöglichkeiten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, individuelle Beratungen zu vereinbaren. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten sind auf der Webseite des Gesundheitsamtes zu finden unter [gesundheitsamt-dachseiten.landbw.de/Tuttlingen/sti-beratungsstellen](https://www.landkreis-tuttlingen.de/index.php?object=tx,3878.5&ModID=7&FID=3878.2574.1).

Kostenlose Patientenberatung

Zusätzlich zu dem neuen Angebot des Gesundheitsamtes gibt es in Deutschland die Stiftung Unabhängige Patientenberatung, die eine kostenfreie Beratungsnummer unter 0800 011 77 22 anbietet. Die Beratungszeiten sind Montag und Dienstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:30 bis 17:00 Uhr, Mittwoch von 09:00 bis 14:00 Uhr, Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr sowie Freitag von 09:30 bis 14:00 Uhr, wie auf der Webseite der Patientenberatung angegeben.

Die unabhängige Beratung umfasst ein breites Spektrum, darunter Informationen zu Arzneimitteln, Behandlungsfehlern, Kranken- und Pflegeversicherungsfragen sowie Patientenrechten. Die Zielgruppe umfasst alle Menschen, unabhängig von ihrem Versicherungsstatus. Die Finanzierung der Beratungen erfolgt durch öffentliche Fördermittel, und die Berater kommen aus verschiedenen professionellen Hintergründen, darunter juristische, sozialversicherungsfachliche sowie medizinische und psychosoziale Fachkräfte. Die Beratungsinhalte werden zudem nicht von Pharma-Unternehmen oder anderen Institutionen beeinflusst. Ziel der Stiftung ist es, Menschen in Deutschland zu helfen, sich im Gesundheitssystem besser zurechtzufinden und eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen, wie [patientenberatung.de](https://patientenberatung.de/) berichtet.