DeutschlandLeipzigPolitik

Der König der Cauchoiszüchter: Helmut Trinkel aus Ebern im Rampenlicht!

Helmut Trinkerl, 77 Jahre alt, ist der König der Cauchoiszüchter in Ebern. In seinem Taubenschlag in der Haydnstraße hält er etwa 200 Cauchois-Tauben. Seit 1969 betreibt er erfolgreich die Zucht dieser alten französischen Rasse, die in Deutschland seit den Nachkriegsjahren des Zweiten Weltkriegs gezüchtet wird. Seine Leidenschaft und das Engagement für die Tauben haben ihm zahlreiche Preise eingebracht.

Bei einer Veranstaltung am 8. Dezember 2024 in Leipzig wurde er von Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) mit der Ehrenurkunde zum „Bundesehrenmeister“ ausgezeichnet. Trinkerl ist bekannt für seine Erfolge: Er hat über 200 Höchstnoten, 30 Deutsche Meistertitel und 32 Bayerische Meistertitel erzielt und wird als Experte in verschiedenen Zuchtvereinen geschätzt. Er ist Mitglied im Kleintierzuchtverein Reckendorf und im Nürnberger Taubenclub, wirkt als Zuchtwart beim Geflügelzuchtverein Ibind und Umgebung und besucht jährlich sechs bis sieben Ausstellungen.

Besondere Leistungen und Engagement

Die Zucht von Cauchois-Tauben wird in 15 Farbschlägen durchgeführt, die für ihre leuchtenden und reinen Farben bekannt sind. Trinkerl hat sich besonders der Zucht der Blau-bronzegeschuppten und Blaufahl-sulfurgeschuppten Farbenschläge gewidmet. Als Mitglied im Cauchoisclub seit 1971 hat er viele Jahre aktiv im Vereinsleben mitgewirkt, unter anderem als 2. Vorsitzender von 1986 bis 2004. Seit 2007 trägt er den Titel Ehrenmitglied.

Er blickt auf über 50 Jahre Zuchterfahrung zurück, die ihren Anfang bereits in seiner Kindheit nahm. Inspiriert durch seinen Onkel, der Brieftauben züchtete, begann er im Alter von 12 Jahren mit seinen ersten Zuchtversuchen. Seine erste Taubenart kaufte er 1967 für 50 DM und stellte 1968 auf Cauchois um. Heute betreibt er die Zucht in einer Anlage, die er mit seinem Sohn Bertram und anderen Familienangehörigen teilt. Trinkerl hat es geschafft, Ebern zu einem Zentrum der Cauchoiszucht zu machen und wird in der Züchtergemeinschaft hochgeschätzt.