
Am 13. Februar 2025 warnt die Polizei Autofahrer in Wittenburg vor Geschwindigkeitsüberschreitungen. Ein mobiler Radarkasten ist aktuell in der Goethestraße (PLZ 19243) aufgestellt, wo eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h gilt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Verkehrssicherheit zu erhöhen, da hohe Strafen und temporäre Fahrverbote drohen können.
Der Blitzer wurde um 18:35 Uhr gemeldet, und es wird darauf hingewiesen, dass die Standorte solcher mobilen Blitzgeräte sich ständig ändern können. Daher sind die Angaben ohne Gewähr, und Autofahrer sollten die Geschwindigkeitsbegrenzungen sorgfältig einhalten. Gemäß dem Bußgeldkatalog der Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt diese die Sanktionen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen, die für die Fahrzeugführer relevant sind, die die festgelegten Geschwindigkeitsgrenzen überschreiten.
Toleranzabzug bei Geschwindigkeitsmessungen
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Regelungen zum Toleranzabzug zu beachten, da diese potenzielle Fehler bei Geschwindigkeitsmessungen ausgleichen. So wird bei Geschwindigkeitsüberschreitungen bis 100 km/h ein Toleranzabzug von 3 km/h gewährt. Für Geschwindigkeitsüberschreitungen über 100 km/h liegt der Abzug bei 3 Prozentpunkten. Diese Toleranzabzüge sind unabhängig davon, ob die Messung innerorts, außerorts oder auf der Autobahn erfolgt, wie bussgeldcheck.bild.de erläutert.
Es ist zu beachten, dass der Toleranzabzug in Bußgeldbescheiden berücksichtigt wird und als „festgestellte Geschwindigkeit nach Toleranzabzug“ angegeben wird. Bei speziellen Messgeräten, wie dem Police-Pilot-System, kann der Toleranzabzug sogar höher ausfallen, bis zu 5 km/h bis 100 km/h und 5 Prozent über 100 km/h. In Einzelfällen könnte der Toleranzabzug bis zu 20 Prozent betragen, wobei gerichtliche Entscheidungen erforderlich sein könnten, um höhere Abzüge zu rechtfertigen.
Die häufigste Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr bleibt die Geschwindigkeitsüberschreitung, die mit den entsprechenden Konsequenzen auch in Wittenburg geahndet wird, wie news.de berichtet.