DeutschlandRheinland-Pfalz

Spannung vor der Bundestagswahl: Wahlberechtigte in Rheinland-Pfalz im Fokus!

In Rheinland-Pfalz sind rund 2,97 Millionen Wahlberechtigte zur Bundestagswahl aufgerufen. Die Wähler haben die Möglichkeit, mit der Zweitstimme aus 14 Parteien zu wählen, was sechs Parteien weniger als bei der letzten Wahl im Jahr 2021 bedeutet. Die zur Wahl stehenden Parteien sind die SPD, CDU, Grüne, FDP, AfD, Freie Wähler, Linke, Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), Tierschutzpartei, Volt, MLPD, Bündnis Deutschland, ÖDP und Die Partei.

Die Bundestagswahl 2021 brachte für die SPD insgesamt 29,4% der Stimmen, während die CDU auf 24,7% kam. Die Grünen erhielten 12,6%, gefolgt von der FDP mit 11,7% und der AfD mit 9,2%. Die Freien Wähler erhielten 3,6% der Zweitstimmen, die Linke kam auf 3,3% und weitere Parteien erreichten gemeinsam 5,5%. Die aktuellen Umfragen zeigen, dass die CDU derzeit bei 33%, die SPD bei 19% und die AfD bei 18% steht, während die Grünen bei 13% liegen. FDP, Linke und BSW erreichen jeweils 4% und sind damit nicht im Bundestag vertreten.

Wahlkreisstruktur und Briefwahl

Die Wahl findet in 15 Wahlkreisen statt, wobei die neue Nummerierung für den Wahlkreis Neuwied von 197 auf 196 geändert wurde. Bei der letzten Wahl gewannen die SPD acht und die CDU sieben Direktmandate. Besondere Aufmerksamkeit wird den Wahlkreisen Kreuznach/Birkenfeld (mit Julia Klöckner gegen Joe Weingarten), Kaiserslautern (Sebastian Münzenmaier gegen Alexander Ulrich) und Neustadt/Speyer (Isabel Mackensen-Geis gegen Johannes Steininger) gewidmet.

Die Wahlrechtsreform sorgt für Ungewissheiten bezüglich der Mandate der Wahlkreissieger, da die Sitzverteilung künftig nur anhand des Zweitstimmenanteils festgelegt wird. Insgesamt wurden fast 5.500 Stimmbezirke registriert, wobei die genaue Anzahl unklar bleibt, nachdem bei der letzten Wahl 5.033 Stimmbezirke gezählt wurden. Von den 5.483 Wahlbezirken sind 1.478 reine Briefwahlbezirke. Die Briefwahlunterlagen werden bereits verschickt, jedoch sind die Fristen für die Rücksendung knapp. Wähler können auch die Möglichkeit nutzen, ihre Briefwahlunterlagen vor Ort abzugeben. Die DHL empfiehlt, die Briefwahlstimmen bis spätestens 20. Februar 2025 abzuschicken.

Für detaillierte Ergebnisse der Bundestagswahl in Rheinland-Pfalz 2021 bietet die Statistik von [Statista](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1256878/umfrage/ergebnis-der-bundestagswahl-in-rheinland-pfalz/) einen umfassenden Überblick, während wichtige Informationen zur anstehenden Wahl bei [SOL.DE](https://www.sol.de/grossregion/das-wichtigste-zur-bundestagswahl-in-rheinland-pfalz,568102.html) bereitgestellt werden.