
Die Tesla Inc. sieht sich angesichts eines signifikanten Rückgangs in den Verkaufszahlen gezwungen, radikale Maßnahmen zu ergreifen. In einer überraschenden Wendung bietet das Unternehmen, das unter der Leitung von CEO Elon Musk steht, wieder gratis Strom für einige Modelle an – eine Entscheidung, die 2020 ausgeschlossen worden war. Dieses Angebot gilt für die Modelle X (2015) und S (2012) in den USA, Kanada, Puerto Rico, Europa und dem Nahen Osten, jedoch ist der gratis Strom nicht auf neue Käufer übertragbar, wie Merkur berichtete.
Zusätzlich hat Tesla die Preise für seine Modelle erhöht: Das Model S kostet nun 109.000 Euro, ein Anstieg um 17.000 Euro, während das Model X um 15 Prozent auf 114.900 Euro teurer geworden ist. In den Verkaufszahlen spiegelt sich der Druck deutlich wider; im Jahr 2024 kam es in den USA zu einem Rückgang von 5,6 Prozent, global lag der Rückgang bei 1,1 Prozent. Besonders alarmierend sind die Zahlen aus Deutschland: Im Januar 2025 verzeichnete Tesla mit nur 1.277 Neuzulassungen einen Rückgang von 59,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Absatzprobleme und Wettbewerbsdruck
Im Jahr 2024 erlebte Tesla den ersten Absatzrückgang bei Elektroautos seit Jahren. Das Unternehmen lieferte insgesamt knapp 1,79 Millionen Fahrzeuge aus, was 19.355 weniger als im Jahr 2023 entspricht. Trotz der Bemühungen, wie der Bereitstellung von Null-Prozent-Finanzierungen, kostenlosem Aufladen und günstigen Leasingverträgen, bleibt die Nachfrage nach Elektroautos in Europa hinter den Erwartungen zurück, wie Tagesschau berichtete.
Trotz der angestrebten Verkaufszahlen von 515.000 Fahrzeugen im Schlussquartal 2024 wurden nur 495.570 Einheiten verkauft. Analysten zeigen sich besorgt über die sich verschärfende Wettbewerbssituation, da Tesla im direkten Aufeinandertreffen mit der chinesischen Marke BYD steht, die ihre Verkäufe reiner E-Autos um 41 Prozent steigern konnte. Diese Entwicklung könnte dazu führen, dass BYD bald die meistverkaufte Elektroautomarke der Welt wird, während Tesla in Deutschland den Marktanteil von 9,9 Prozent auf den dritten Platz im Markt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) gesenkt hat.
Elon Musk sieht Tesla derzeit „zwischen zwei Wachstumswellen“ und setzt auf zukünftige Technologien, insbesondere auf autonome Fahrlösungen. Dies wird durch die Vorstellung eines Prototypen eines Robotaxis ohne Lenkrad und Pedale unterstrichen; dennoch schätzen Analysten, dass es Jahre dauern wird, bis diese Technologie marktreif ist.