
Eine aktuelle Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz untersucht die Auswirkungen rechtspopulistischer Wahlergebnisse auf das gesundheitliche Wohlbefinden und die Integration migrantischer Auszubildender. Besondere Beachtung erfährt die Rolle der regionalen Unterstützung für die AfD, die eine entscheidende Bedeutung für die Diskriminierungserfahrungen und deren gesundheitliche Konsequenzen für migrantische Beschäftigte spielt.
Die Forschung befasst sich mit zentralen Fragen: Welche Einflüsse hat das politische Klima auf das Wohlbefinden und die mentale Gesundheit migrantischer Auszubildender? Und inwiefern trägt gesellschaftliche Polarisierung zu Diskriminierungserfahrungen am Arbeitsplatz bei? Wissenschaftler der Universitäten Konstanz und Mannheim sowie des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe haben hierzu rund 1.000 Auszubildende in einer Längsschnittstudie befragt.
Ergebnisse der Studie
Die Befragung umfasste die ersten 13 Ausbildungswochen und wurde mit regionalen Wahldaten in Deutschland abgeglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass migrantische Auszubildende in Regionen mit starker Unterstützung für rechtspopulistische Parteien eine zunehmend abwertende Haltung durch Kolleginnen und Kollegen erleben. Diese Wahrnehmungen gehen einher mit Berichten über emotionale Erschöpfung und berufliche Unzufriedenheit nach drei Monaten in der Ausbildung.
In Gegenden mit weniger Unterstützung für rechtsextreme Parteien sind derartige negative Erfahrungen hingegen nicht festzustellen. Die Studienergebnisse sind besonders relevant für die Rolle migrantischer Auszubildender in der Bekämpfung des Fachkräftemangels in Deutschland. Die erfolgreiche berufliche und soziale Integration von Migrantinnen und Migranten könnte zunehmend durch ein rechtspopulistisch geprägtes politisches Klima gefährdet sein.
Die Ergebnisse dieser Studie sollten sowohl Unternehmen als auch politische Entscheidungsträger dazu anregen, über die Integration und das Wohlbefinden migrantischer Auszubildender nachzudenken, wie auch [Haufe](https://www.haufe.de/personal/hr-management/wie-politik-die-gesundheit-migrantischer-azubis-beeinflusst_80_642176.html) und [IDW Online](https://nachrichten.idw-online.de/2025/02/13/wenn-politik-zum-risikofaktor-wird-wie-das-politische-klima-die-gesundheit-migrantischer-azubis-beeinflusst) berichten.