CuxhavenNiedersachsenPolitik

Klimastreik 2025: Niedersachsen zeigt Gesicht für den Klimaschutz!

Am 14. Februar 2025 ruft die Bewegung „Fridays For Future“ zu einem bundesweiten Klimastreik auf, um das Klima vor der Bundestagswahl in den Fokus zu rücken. In Niedersachsen sind mindestens 19 Demonstrationen angekündigt, während bundesweit in mehr als hundert Städten Proteste und Kundgebungen geplant sind. Aktivisten kritisieren, dass die Klimakrise im bisherigen Wahlkampf kaum Beachtung fand. Mit dem Klimastreik soll ein Zeichen für mehr Klimaschutz vor der Wahl am 23. Februar gesetzt werden.

Zu den Städten in Niedersachsen, die am Klimastreik teilnehmen, zählen unter anderem Braunschweig, Hannover und Emden. Die Bewegung fordert bis 2035 Klimaneutralität und den Ausstieg aus der Gasförderung. Weitere zentrale Forderungen umfassen eine Garantie für klimafreundliche Wärme und Mobilität für alle sowie eine Besteuerung von „Superreichen“ und fossilen Konzernen. Zudem wird die Einrichtung eines Fonds für Klimaanpassung und Katastrophenhilfe und die Schaffung von jährlich 300.000 neuen Jobs für die Klimawende gefordert. „Fridays For Future“ äußert Besorgnis über die globale Klimasituation und verlangt dringende Maßnahmen, wie [NDR](https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Vor-der-Bundestagswahl-Klimastreik-von-Fridays-for-Future,klimastreik284.html) berichtete.

Kundgebungen in verschiedenen Städten

Die Demonstrationen sind für verschiedene Städte in Deutschland angesetzt, wobei der Zeitplan und die Orte der Kundgebungen gut organisiert sind. Beispielsweise wird in Braunschweig die Veranstaltung um 14:00 Uhr am Schlossplatz starten, während in Hannover um 15:00 Uhr am Steintor protestiert wird. Auch in weiteren Städten wie Göttingen, Cuxhaven und Wolfsburg sind Aktionen geplant, wie [Fridays For Future](https://fridaysforfuture.de/klimastreik/fb/) darlegte.