DeutschlandMecklenburg-VorpommernNiedersachsen

Kraniche zurück in Norddeutschland: Ein Spektakel der Natur erleben!

Im Februar und März rasten zehntausende Kraniche in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen auf ihrem Zug in den Norden. Sie kehren aus ihren Winterquartieren in Südeuropa zurück und werden in Schweden als „Vögel des Glücks“ angesehen, da sie den Frühling ankündigen.

In dieser Zeit können beeindruckende Balztänze und die typischen trompetenartigen Rufe der Kraniche beobachtet werden. Die Kranichpaare halten sich bis zum Brutbeginn im März auf Nahrungsflächen in der Nähe ihrer Reviere auf. Gute Beobachtungsorte für interessierte Naturbeobachter sind unter anderem die Regionen rund um den Bodden, der Müritz-Nationalpark sowie die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und Niedersachsen bei Diepholz, wie NDR berichtete.

Aktuelle Kranichzählungen und Zugverhalten

Die Rückkehr der Kraniche nimmt deutlich zu. Am 12. Februar 2025 wurden in Hessen 18.500 Kraniche gezählt, was den höchsten Tageswert des Jahres darstellt. Seit Januar sind über 45.000 Kraniche über Hessen gezogen, sodass in Deutschland schon fast 100.000 Exemplare gesichtet worden sein könnten. Diese Kraniche sind Teil der rund 11.500 Brutpaare, die in Deutschland ansässig sind, während viele Kraniche weiter nach Skandinavien und ins Baltikum fliegen, wie NABU angab.

Der Zug der Kraniche aus den Winterquartieren erfolgt trotz teils kräftiger Gegenwinde unvermindert. In Frankreich, am Rastplatz Lac du Der in der Champagne, wurden am 9. Februar 11.030 Kraniche gezählt, die früh am Morgen weiterflogen. Der Lac du Der stellt einen wichtigen Rastplatz auf ihrer Reise dar. Kraniche fliegen auf breiter Front von Frankreich nach Deutschland über Saarbrücken, Frankfurt, Luxemburg und Belgien. In Spanien wurden Anfang Februar 209.000 Kraniche gezählt, von denen 110.000 in den Eichenwäldern der Extremadura überwinterten.

Kraniche zeigen ein schnelles Zugverhalten, um ihre Brutplätze zu erreichen, was sich von ihrem Herbstzug unterscheidet, bei dem sie in der Regel länger an Rastplätzen verweilen. Die letzte koordinierte Zählung in der Diepholzer Moorniederung ergab am 15. Dezember 2024 eine Zahl von 22.252 Kranichen.