
Am Freitagnachmittag, 14. Februar 2025, kam es in Raa-Besenbek bei Elmshorn, Kreis Pinneberg, zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 16-jähriger Radfahrer wurde beim Überqueren der B431 von einem Leichenwagen erfasst. Der Fahrer des Leichenwagens konnte nicht rechtzeitig bremsen, was zu dem Aufprall führte. Der Radfahrer erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde umgehend ins Krankenhaus gebracht. Zum Zeitpunkt des Unglücks war der Leichenwagen leer und auf einem Sonderauftrag unterwegs. Durch den Aufprall wurde die Frontscheibe des Fahrzeuges beschädigt, weshalb es abgeschleppt werden musste. Die B431 war infolgedessen für fast eine Stunde in beiden Richtungen gesperrt, wie [NDR.de](https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nachrichten-aus-Pinneberg-Segeberg-und-Stormarn,studionorderstedtnews1014.html) berichtete.
Zusätzlich zu diesem Vorfall informierte der Polizeiticker für den Kreis Segeberg am gleichen Tag über eine Reihe anderer lokaler Begebenheiten. Dieser beinhaltete Informationen zu Verkehrslage, Kriminalität und Notfallverhalten. In Notfällen soll die Notrufnummer 112 angerufen werden, Erste Hilfe geleistet werden, sofern möglich, und am Ort des Geschehens bleiben, es sei denn, es besteht Gefahr. Wichtig ist auch, wesentliche Informationen wie die Anzahl der Betroffenen und mögliche Verletzungen zu sammeln und die Anweisungen der Rettungskräfte zu befolgen, so [kn-online.de](https://www.kn-online.de/lokales/kreis-segeberg-polizeimeldungen-aktuell-verbrechen-vermisste-feuer-unfaelle-liveticker-15-02-2025-KU2QY5DYKNCS7FZH2SXVDVPNRA.html).
Weitere Meldungen aus der Region
Das Wochenende in Südholstein steht auch im Zeichen mehrerer geplanter Demonstrationen im Vorfeld der Bundestagswahl. In Elmshorn fanden bereits am Freitagnachmittag rund 100 Personen von Fridays for Future ihren Weg auf die Straße. Für den kommenden Samstag, den 15. Februar, sind in Kaltenkirchen eine Lichterkette mit etwa 200 Teilnehmern sowie eine Demonstration in Bad Segeberg angekündigt.
In Wakendorf II, Kreis Segeberg, wurde nach einem Wasserrohrbruch am Donnerstagabend die Hauptleitung repariert. Dieser Vorfall führte zu einem Wasserabbruch, der fast 14 Stunden dauerte und etwa 700 Haushalte betraf. Infolgedessen blieben Grundschule und Kindergarten am Freitag geschlossen.
Ein weiterer Vorfall, der für Aufregung sorgte, war ein Schockanruf an eine 87-jährige Frau aus Bad Oldesloe. Der Anrufer gab sich als Polizist aus und forderte eine Kaution von 120.000 Euro. Die Seniorin reagierte richtig, informierte die Polizei, die den 51-jährigen Betrüger am vereinbarten Treffpunkt festnahm. Dieser befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Schließlich vermeldete die Feuerwache in Garstedt, Kreis Segeberg, dass sie am Freitag, den 15. Februar, nach der erfolgreichen Schimmelbeseitigung wieder den Betrieb aufnehmen wird. Die Schutzkleidung der Feuerwehrleute wurde ebenfalls fachmännisch gereinigt.