
Am 14. Februar 2025 fand im UNESCO-Welterbe Zollverein eine U18-Bundestagswahl statt, bei der Kinder und Jugendliche die Möglichkeit hatten, ihre Stimme abzugeben und sich politisch zu beteiligen. Über 300 Schülerinnen und Schüler nutzten von 10.00 bis 17.30 Uhr die Gelegenheit zur Stimmabgabe. Wählen durften alle unter 18-Jährigen, unabhängig von Staatszugehörigkeit und Wohnort.
Der Kokskohlenbunker auf dem Werner-Müller-Platz diente als Wahllokal. Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen würdigte die Bedeutung der Aktion für die politische Bildung junger Menschen. Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein, betonte die Verantwortung des UNESCO-Welterbes in diesem Kontext.
Begleitende Veranstaltungen und Angebote
Im Rahmen der U18-Bundestagswahl wurde zudem ein Kunst-Workshop unter der Leitung von Thomas Wirth alias Super*me angeboten. Außerdem war der „OMNIBUS für Direkte Demokratie“ vor Ort, um über bürgerliche Mitbestimmung zu informieren. Dieser bleibt bis zum 22. Februar 2025 auf Zollverein und bietet fortlaufend Informationen zur direkten Demokratie.
Zusätzlich fanden zwei Workshops zum Thema Demokratie im Zusammenhang mit dem Global Gate statt, einem künstlerischen Projekt, das seit Oktober 2024 auf dem Werner-Müller-Platz steht. Diese Workshops waren kostenfrei und ohne Anmeldung für alle zugänglich. Die offizielle Eröffnung des Global Gates fand am 18. November 2024 zur KI Biennale statt und das Kunstwerk besteht aus 37 Frachtcontainern, die eine Fläche von 2.000 Quadratmetern Kunst beherbergen.
Das vorläufige Endergebnis der U18-Bundestagswahl wird am Wahltag ab 22.00 Uhr auf der Homepage U18 veröffentlicht. Diese Wahl findet im Rahmen einer Reihe von Veranstaltungen statt, die vom 7. bis 14. Februar 2025 für Jugendliche unter 18 Jahren organisiert sind. Ziel dieser Initiative ist es, politische Jugendbildung zu fördern und den jungen Menschen eine Stimme zu geben, wie [U18.org](https://www.u18.org/) berichtet.
Das UNESCO-Welterbe Zollverein zieht jährlich rund 1,7 Millionen Besucher an und spielt eine zentrale Rolle in der Erhaltung und Entwicklung des wichtigen industriedenkmalgeschützten Standorts.