
Eine 56-jährige Frau aus Liebenau wurde beim Spaziergang mit ihrem Hund Opfer eines Bissangriffs. Wie die Harke berichtet, war Steffi Schleicher am Dienstag mit ihrem kaukasischen Owtscharka unterwegs, als ein Berner-Sennen-Mischling ihren Hund angriff und ihn biss. Um ihren eigenen Hund zu schützen, stellte sich Schleicher zwischen die beiden Tiere und wurde dabei am Arm verletzt, was zu blauen Flecken führte.
Schleicher entschied sich, weder einen Arzt noch die Polizei zu kontaktieren, da sie der Meinung war, dass die Polizei in dieser Situation nichts unternehmen könne. Sie appellierte an andere Hundebesitzer, mehr Verantwortung für ihre Tiere zu übernehmen, insbesondere in Situationen, in denen Hündinnen läufig sind. Zudem plädiert sie dafür, Hunde beim Gassigehen konsequent an der Leine zu führen. Um Konflikte mit anderen Hunden zu vermeiden, wechselt sie bereits bei Hundebegegnungen die Straßenseite und lässt ihren Hund absitzen. Außerdem hat sie ihrem Hund einen Maulkorb angelegt und eine Body-Cam angeschafft, um im Falle eines Vorfalls Beweise zu haben. Sie warnte, dass auch weniger erfahrene Hundebesitzer in ähnliche Situationen geraten könnten.
Rechtliche Aspekte von Hundebissvorfällen
In einem anderen Fall, der sich auf die Haftung von Hundebesitzern bezieht, wurde kürzlich eine Klage abgewiesen. Laut RA Kotz zog eine Klägerin, die Halterin eines Hundes namens „W.“, durch einen Vorfall mit einem unangeleinten Hund namens „E.“ eine Tibiakopffraktur zu. Dieser Vorfall ereignete sich am 12. November 2022, als beide Hunde auf einem Feld- und Wanderweg frei liefen.
Obwohl die Klägerin Schadensersatz für Schmerzensgeld und Haushaltsführungskosten verlangte, stellte das Gericht fest, dass die Klage zulässig, aber unbegründet war. Die Klägerin konnte keine Ansprüche aus § 833 S. 1 BGB geltend machen, da sie selbst Mitverschulden und eine eigene Tiergefahr hatte. Das Gericht billigte der Beklagten eine Reaktionszeit von einer Sekunde zu und entschied, dass die Klägerin sich die Tiergefahr ihres eigenen Hundes anrechnen lassen muss.