BerlinDeutschlandSuhl

Berlinale 2025: Stars setzen sich gegen Rechtsruck in Deutschland ein!

Auf der diesjährigen Berlinale, die am 16. Februar 2025 eröffnet wurde, positionierten sich zahlreiche prominente Persönlichkeiten gegen den politischen Rechtsruck in Deutschland. Inmitten einer Schneedecke, die Berlin zum Festivalauftakt bedeckte, äußerte Schauspielerin Heike Makatsch die Hoffnung, dass die Wähler bei der bevorstehenden Bundestagswahl nicht zur rechten Partei tendieren. Sie appellierte an die Öffentlichkeit, die Wahlprogramme aufmerksam zu prüfen.

Die Berlinale, die ein Jahr nach Antisemitismus-Vorwürfen stattfindet, wird deutlich von politischen Themen geprägt. Während der Feierlichkeiten forderten viele Prominente, darunter Merlin Sandmeyer, Marc Hosemann, Anna Thalbach und Rosalie Thomass, „mehr Menschlichkeit auf dem Mittelmeer“. Unterstützt wurde die Aktion durch den Sänger Marlo Grosshardt, der über seine Angst vor rechter Politik sang. Makatsch betonte die Dringlichkeit, Menschen in Not und auf der Flucht aufzunehmen.

Politische Aktionen und Solidarität

Zur Eröffnung des Festivals erinnerte Intendantin Tricia Tuttle am roten Teppich an den israelischen Geisel David Cunio, der 2013 auf der Berlinale vertreten war. Prominente wie Andrea Sawatzki und Ulrich Matthes zeigten Solidarität mit Cunio, der eine der Geiseln im Gazastreifen ist. Außerdem sprach Moderatorin Désirée Nosbusch über einen mutmaßlichen Anschlag in München, bei dem viele verletzt wurden. Tilda Swinton, die während der Eröffnungsgala geehrt wurde, hielt zudem eine politische Rede. Einige Personen hielten ein Bild von Cunio mit der Aufschrift „Bring David Cunio Home“ hoch.

Die Eröffnungsgala wurde mit dem Film „Das Licht“ von Tom Tykwer gefeiert, der aktuelle gesellschaftliche Themen behandelt. Währenddessen trugen Luisa Neubauer und andere am Körper politisch beschriftete Kleidungsstücke, darunter ein Schal mit der Aufschrift „Humanity for all“, welcher von Meret Becker und Anna Thalbach präsentiert wurde. Die Ereignisse der Berlinale, die bis zum 23. Februar andauert, erregen auch international Aufmerksamkeit, insbesondere durch die politische Bedeutung, die mit diesem Festival verbunden ist.

Die Berlinale wird weiterhin von den Diskussionen um Menschlichkeit und politische Verantwortung geprägt, was sich in den Reden und Aktionen der teilnehmenden Künstler widerspiegelt. Die Eröffnungsfeier und der Film wurden live in Kinos in sieben deutschen Städten übertragen.