DeutschlandFuldaGesundheit

Bewegung als Schlüssel: So bleibt Ihr Gehirn fit im Alter!

In Deutschland leiden rund 1,8 Millionen Menschen an Demenz. Mediziner Daniel Jaspersen hebt die bedeutsame Rolle von Bewegung für die Hirngesundheit hervor, insbesondere im Zusammenhang mit Demenz. Seine Erkenntnisse zeigen, dass regelmäßige körperliche Aktivität den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und den geistigen Abbau verlangsamen kann, wie fuldaerzeitung.de berichtete.

Jaspersen erklärt, dass das Gehirn für ein Leben in Bewegung optimiert ist und diese für die Gesundheit benötigt. Hirnforscher Gerd Kempermann bestätigt, dass Bewegung die Vernetzung von Hirnregionen fördert und somit die Gesundheit des Gehirns verbessert. Besonders die Produktion von Wachstumsfaktoren im Gehirn, wie BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor), wird durch körperliche Aktivität gesteigert. BDNF schützt Nervenzellen und fördert die Neubildung von Synapsen, wodurch die Flexibilität des Gehirns erhöht wird.

Vorteile der körperlichen Aktivität

Zusätzlich kann regelmäßige Bewegung chronische Entzündungen im Gehirn verringern, die in Verbindung mit neurodegenerativen Erkrankungen stehen. Jaspersen betont, dass Aktivitäten in der Natur vorteilhafter sind als monotone Übungen, da sie mehr Sinne ansprechen und komplexere neuronale Netzwerke bilden. Soziale Kontakte und Gruppenaktivitäten, wie Laufgruppen, fördern ebenfalls die Hirngesundheit. Tanzen hat einen besonders positiven Effekt, da es alle Sinne anspricht und Emotionen erzeugt. Sanfte Bewegungsarten wie Yoga und Tai-Chi sind ebenfalls vorteilhaft für das Gehirn.

Die positiven Effekte von Bewegung auf die Hirngesundheit werden auch durch die alte römische Weisheit „In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist“ untermauert, wie alzheimer-forschung.de festgestellt hat. Die Webseite hebt hervor, dass regelmäßige Bewegung das Risiko für Demenzen wie Alzheimer senkt und Gedächtnisleistungen bei bereits erkrankten Personen stärken kann.

Jaspersen empfiehlt spezielle Sportarten für Demenzpatienten, darunter:

  • Schwimmen: Entlastet Gelenke, trainiert Muskulatur und verbessert die Ausdauer.
  • Wandern: Stärkt Ausdauer und Muskeln, bietet visuelle und sensorische Reize.
  • Radfahren: Fördert Ausdauer und Herz-Kreislauf-Gesundheit.
  • Tanzen: Stimuliert Gedächtnis und kognitive Funktionen, verbessert Koordination und Gleichgewicht.

Die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung für das Gehirn ist unbestritten, und sowohl Experten als auch wissenschaftliche Studien bestätigen die positiven Effekte auf die geistige Gesundheit.