
In Coesfeld kam es in der Nacht zum 16. Februar 2025 zu einem Brand, der erhebliche Schäden verursachte. Gegen 02:50 Uhr geriet eine Mülltonne unter einem Carport in Flammen, was die Feuerwehr auf den Plan rief. Der Brand breitete sich schnell auf den angrenzenden Carport und das Wohnhaus aus.
Die Ermittlungen zur Brandursache ergaben, dass vermutlich nicht vollständig erkaltete Asche in der Mülltonne den Brand auslöste. Glücklicherweise bemerkten die Bewohner den Brand rechtzeitig, sodass es zu keinen Verletzten kam. Die alarmierte Feuerwehr war in der Lage, das Feuer schnell zu löschen und Schlimmeres zu verhindern.
Häufige Brandursachen
Ein Blick auf die allgemeinen Brandursachen zeigt, dass mehr als die Hälfte aller Brände in und an Gebäuden auf zwei Hauptursachen zurückzuführen ist: Elektrizität und menschliches Fehlverhalten. Wie die IFS berichtet, sind Küchenbrände eine häufige Gefahr, oft verursacht durch versehentlich eingeschaltete Herde mit brennbarem Material auf dem Kochfeld. Unachtsamkeit im Umgang mit Zigarettenkippen ist eine weitere häufige Ursache für Brände.
Zusätzlich wird auf die Gefahren durch Akkubrände hingewiesen, die insbesondere durch Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus entstehen. Auch Elektrogeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Geschirrspüler können häufig Brandverursacher sein, da Defekte oft im Vorfeld nicht erkennbar sind und schadenverhütende Maßnahmen begrenzt bleiben. Das IFS erfasst seit über 20 Jahren Brandursachenstatistiken, um Alltagsrisiken und Schadentrends zu analysieren.