Neuwied

Neuwied: 4,5 Millionen Euro für Deichkrone und Klimaschutzmuseum!

Neuwied erhält ein umfangreiches Förderpaket in Höhe von 4,5 Millionen Euro für die Sanierung der Deichkrone. Die Zusage überbrachte Bundesbauministerin Clara Geywitz im Dezember. Die Umsetzung des Projekts muss bis 2028 abgeschlossen sein. Das Immobilienmanagement der Stadt plant eine universell nutzbare Ausstellungsfläche, während Stadtmarketing ein integriertes Museumskonzept erarbeitet.

Der aktuelle Zustand des Gebäudes ist desolat; im Inneren herrscht Rohbaustatus. Die technische Planung für die Sanierung wird ausgeschrieben, hierbei müssen Statik und Fachplanung bis zum Ende des Jahres vorliegen. Der Bauantrag wird nach Abschluss der Planungsphase gestellt. Im Erdgeschoss des Gebäudes werden ein Eingangsbereich und ein Bistro entstehen, die unabhängig vom Museum zugänglich sein werden.

Geplantes Museum und Hochwasserschutz

Die Obergeschosse sollen als Museumsräume genutzt werden und bieten insgesamt etwa 620 Quadratmeter Brutto-Nutzfläche. Zudem werden Pavillons links und rechts des Hauptgebäudes angebaut, die dem Originalzustand entsprechen. Ein baufälliger Balkon wurde bereits abgerissen, wodurch Fußgänger das Gebäude nun wieder auf der Rheinseite passieren können.

Das geplante Klimaschutzmuseum wird sich mit Wetter- und Umweltkatastrophen befassen, insbesondere mit dem Thema Hochwasserschutz. Das Stadtmarketing erstellt ein Leistungsverzeichnis, das die Expertise in diesem Bereich einbringt, und das museale Konzept richtet sich an Kultur- und Landschaftsliebhaber sowie Familien und Reiseveranstalter. Ein weiterer Fokus des Projekts wird auf der Digitalisierung liegen, während bestehende Partnerschaften genutzt und neue Synergien geknüpft werden sollen. Außerdem wird das Deichinformationszentrum an das Museum angebunden, und die Stadt sucht weiterhin nach Fördermöglichkeiten für den musealen Teil. Ein Ideenwettbewerb ist nach der Fertigstellung des Leistungsverzeichnisses vorgesehen.

Zusätzlich haben die Arbeiten an der Deichkrone bereits begonnen, wie [insuedthueringen.de](https://www.insuedthueringen.de/inhalt.hochwasserschutz-arbeiten-an-der-deichkrone-haben-begonnen.483cae50-520c-4e87-acd6-4cb13a7b2f9c.html) berichtete. Die Rodungsarbeiten am Brandenburger Teich sind im Gange, um Platz für eine bevorstehende Dammsanierung zu schaffen. Dabei werden verschiedene Ufergehölze abgetragen, um Baufreiheit am Damm zu gewährleisten. Der Fußweg zwischen Brandenburger Teich und Dixbixer Teich ist voraussichtlich bis zum 28. Mai gesperrt. Die beauftragte Tiefbaufirma führt die Arbeiten durch, die Ende Februar begonnen haben, jedoch durch kaltes Wetter verzögert wurden.