BerlinHamburgStendalUelzen

U-Bahn-Chaos: Bahnstrecke Hamburg-Berlin ab August 2025 komplett gesperrt!

Die Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg-Berlin beginnt am 1. August 2025 und wird die Strecke für neun Monate bis zum 30. April 2026 komplett sperren. Diese wichtige Verbindung ist Teil des transeuropäischen Verkehrsnetzes und spielt eine zentrale Rolle im Personen- und Güterverkehr. Reisende müssen während der Sperrung auf Umleitungen und Busse ausweichen, wie NDR berichtete.

Fernverkehrszüge zwischen Hamburg und Berlin werden über Uelzen und Stendal umgeleitet, was zur Folge hat, dass Halte in Büchen, Ludwigslust und Wittenberge entfallen. Stattdessen werden zusätzliche Halte in Salzwedel und Stendal eingerichtet. Die Umleitungsstrecke verfügt lediglich über ein Gleis, weshalb der 30-Minuten-Takt auf eine Abfahrt pro Stunde angepasst werden muss. Dies führt zu einer durchschnittlichen Verlängerung der Fahrzeit um etwa 45 Minuten. Des Weiteren enden oder beginnen EC-Züge in Richtung Dresden und Prag in Berlin.

Ersatzverkehr und Beeinträchtigungen

Für Reisende werden direkte Ersatzbusse (IC-Busse) zwischen Wittenberge und Ludwigslust sowie Hamburg eingesetzt. Auch die Strecke Hamburg-Schwerin-Rostock-Stralsund wird von Beeinträchtigungen betroffen sein. Täglich verkehren dann drei direkte Fernverkehrszüge zwischen Hamburg und Rostock, Stralsund sowie Binz über Lübeck und Bad Kleinen. Pendler aus Schwerin, Hagenow oder Büchen müssen auf alternative Busverbindungen zu Hamburger U-Bahnhöfen umsteigen. Reisende, die nach Rostock oder Rügen möchten, sind ebenfalls gezwungen, über Lübeck und Bad Kleinen auszuweichen.

Die Bahn bietet zudem Ersatzverbindungen für Fahrgäste aus Schwerin nach Berlin über Güstrow und Waren an. Um den erhöhten Bedarf zu decken, setzt die Bahn auf ein umfangreiches Ersatzkonzept mit bis zu 173 Bussen täglich auf 26 Linien. Diese Busse sind barrierefrei und mit WLAN, Steckdosen und Informationsmonitoren ausgestattet. Der Zuschlag für den Ersatzverkehr wurde an das Unternehmen Ecovista vergeben, und nicht an die Bahn-Tochter. Alle Verbindungen und Ersatzangebote sind in die elektronischen Fahrplanauskünfte der DB und Verkehrsverbünde integriert. Weitere Informationen zur Organisation des Regionalverkehrs in Deutschland, der während der Sanierungsarbeiten ebenfalls beeinträchtigt wird, sind auf der Webseite der Deutschen Bahn zu finden, wo Details zu den Verkehrskonzepten bereitgestellt werden.