
In Dresden kam es am vergangenen Wochenende zu einem tragischen Vorfall in einem Hochhaus, bei dem zwei Menschen ihr Leben verloren. Laut MDR brach der Brand am Samstagnachmittag in der Wohnung eines Ehepaares in der elften Etage aus. Die 87-jährige Frau und ihr gleichaltriger Mann konnten zwar von der Feuerwehr nach draußen gebracht und reanimiert werden, starben jedoch später im Krankenhaus.
Die Feuerwehr entdeckte eine große, schwarze Rauchsäule, die über das 15-stöckige Gebäude im Stadtteil Johannstadt aufstieg. Die Brandursache ist bislang ungeklärt, jedoch wurden Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung eingeleitet. Es gibt keine Anzeichen für eine Einwirkung von außen, was die Untersuchungen weiter vorantreibt. Während des Einsatzes kämpften die Einsatzkräfte sowohl von außen mit einer Drehleiter als auch mit Atemschutzgeräten in der stark verqualmten Wohnung.
Folgen für die Anwohner
Insgesamt wurde ein Hochhaus geräumt, in dem rund 40 Bewohner vorübergehend im Bus betreut wurden. Eine 78-Jährige, die in der darunterliegenden Wohnung lebte, wurde bei dem Vorfall verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Glücklicherweise konnten die meisten Betroffenen inzwischen wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.
Die Ermittlungen zu dem Fall konzentrieren sich auf die fahrlässige Brandstiftung, die nach dem § 306d StGB gravierende Folgen haben kann. Wie rechtsanwalt-scharrmann.de berichtet, können solche Taten auch ohne Vorsatz zu harten Strafen führen, da sie Menschenleben und Sachwerte gefährden. Der Vorwurf der fahrlässigen Brandstiftung entsteht häufig durch eine Verletzung der Sorgfaltspflicht, die unbeabsichtigt einen Brand auslöst. Die Strafen können bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe oder Geldstrafen betragen, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Ausmaß des Schadens und der Gefährdung von Menschenleben.