
Das Wasserschloss Mühlberg, ein faszinierendes denkmalgeschütztes Bauwerk mit über 800 Jahren Geschichte, steht vor ernsthaften Herausforderungen. Risse in tragenden Wänden des Schlosses nehmen zu, was die Gefahr eines Einsturzes mit sich bringt. Ein Metallzaun mit einem klaren „Betretungsverbot“ umgibt das Schlossgelände, um die Öffentlichkeit vor potenziellen Gefahren zu schützen. Wie rbb24 berichtete, wurde die untere Denkmalschutzbehörde des Landkreises Elbe-Elster bereits im Mai 2024 auf die „massiven baulichen Mängel“ aufmerksam und warnte die Eigentümer. Daraufhin erging im November 2024 ein Nutzungsverbot für das gesamte Schlossgelände aus Sicherheitsgründen.
Sergio Vallejos, einer der beiden mexikanischen Eigentümer, zeigte sich überrascht über die schnelle Reaktion der Behörden. Vallejos hatte das Schloss im Jahr 2018 erworben und plante eine umfassende Sanierung sowie die Errichtung von Luxus-Appartements, Ateliers, Büros und einem Restaurant. Nach anfänglichem Optimismus und ersten Veranstaltungen kam es jedoch zu Verzögerungen bei den Restaurierungsarbeiten, die laut Vallejos aufgrund unvorhergesehener Investitionen in Zeit und Budget beeinträchtigt wurden. Sein Unternehmen Noox hat bereits eine Million Euro in die Restauration investiert.
Fortschritte und Herausforderungen
In den letzten sieben Jahren wurden Teile des Schlosses, wie die Dachkonstruktion und der Glockenturm, restauriert. Dennoch sind die Verbandsgemeinde Liebenwerda und viele Anwohner aus Mühlberg unzufrieden mit dem Fortschritt der Arbeiten. Claudia Sieber, die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde, fordert eine bessere Kommunikation zwischen Behörden, Besitzern und Gemeinde, um die Situation zu verbessern. Aktuell arbeitet die untere Denkmalschutzbehörde an einem Gutachten, das den Zustand des Schlosses bewerten soll.
Trotz der Schwierigkeiten möchte Sergio Vallejos weiterhin in das Projekt investieren, schließt jedoch einen Verkauf des Anwesens nicht aus. Die Entscheidung über die Zukunft des Wasserschlosses wird nach Abschluss des Gutachtens in den kommenden Wochen getroffen. In der historischen Perspektive hat das Schloss Mühlberg viel durchgemacht: Es wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts anstelle einer slawischen Burg erbaut und erfuhr 1535 durch einen Brand erhebliche Zerstörungen. Der Wiederaufbau begann um 1545 und wurde bis etwa 1560 vollendet, wobei der Zugang von Süden erst 1620 geschaffen wurde, wie Wikipedia zufolge.