
Rund 250 Künstler werden beim Lausitz Festival 2023 erwartet, das vom 24. August bis 14. September stattfindet. An insgesamt 31 Veranstaltungen an 12 Orten und in 24 Spielstätten in der Ober- und Niederlausitz können Besucher klassische Konzerte, Theateraufführungen, Tanz, Liederabende, Lesungen und philosophische Gespräche erleben.
Einige der neu hinzugefügten Spielstätten umfassen das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen, die Villa Schminke Löbau sowie das Besucherbergwerk F60. Die Eröffnung findet in der Brikettfabrik „Louise“ in Domsdorf mit der Aufführung „Sonettfabrik“ statt, die auf Shakespeares Sonetten basiert und Bezug auf den Spielort nimmt. Ein Highlight des Festivals ist die Welturaufführung der Krabat-Oper am 13. September, komponiert von Marius Felix Lange, die in das Repertoire des Görlitzer Musiktheaters übernommen werden soll.
Budget und Finanzierung
Das Budget für das Festival wurde im Vergleich zum Vorjahr von 4,2 Millionen Euro auf 3 Millionen Euro gekürzt. Die Finanzierung erfolgt durch den Bund sowie die Bundesländer Sachsen und Brandenburg. Das Festival endet mit einem Auftritt der Sängerin Ute Lemper, die im Deutsch-Sorbischen Theater Bautzen Songs von Kurt Weill präsentieren wird.
Zu den weiteren Programmpunkten zählen die Wiederaufnahme von „Othello / Die Fremden“ mit Götz Schubert als Jago und Leonard Burkhardt als Othello im ehemaligen Glaswerk „Telux“ in Weißwasser sowie das Beziehungsdrama „Müller & Müller“ im Besucherbergwerk F60. Ein szenischer Musikabend wird in der Kirche von Cunewalde, der größten evangelischen Dorfkirche in Deutschland, angeboten.
Die Reihe „Lausitz Labor“ beinhaltet zwei große szenische Lesungen und philosophische Debatten. Tickets sind sowohl online als auch in Vorverkaufsstellen erhältlich.
Für 2025 ist das Shakespeare-Stück „Othello / Die Fremden“ erneut im Programm geplant, wie [lausitz-festival.eu](http://lausitz-festival.eu/) berichtete. Zudem wird ein Früh-Rabatt bis 31. Mai 2025 angeboten, und Martina Gedeck sowie Lorenzo Soulès treten am 26. April in Görlitz auf. Weitere Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekte sind für die kommenden Jahre in Vorbereitung.