
Der Wettbewerb „Jugend forscht“ findet an der OTH Amberg-Weiden in Amberg statt. Das Motto des diesjährigen Regionalwettbewerbs lautet: „Macht aus Fragen Antworten“. Schülerinnen und Schüler des Willibald Gluck Gymnasiums sowie der Staatlichen Realschule für Mädchen werden ihre Projekte präsentieren.
Die Präsentation der Projekte erfolgt am 26. Februar von 9.30 bis 19 Uhr in der Sporthalle und im Siemens Innovatorium. Insgesamt nehmen 56 junge MINT-Talente mit 40 Projekten aus der Region Amberg-Weiden teil, wie mittelbayerische.de berichtete.
Vielfältige Projekte
Die Projekte decken eine breite Palette von Themen ab. Im Fachbereich Arbeitswelt zählen Sarah Vohler und Sophia Schmidt Papierhandtücher, die in der Mädchenrealschule weggeworfen werden, und testen Stoffhandtücher zur Müllvermeidung. Der Fachbereich Chemie wird von Sophia Wieseckel und Karima Naji vertreten, die Mentos und Coca Cola zur Herstellung einer Fontäne untersuchen.
Matteo Nowinski entwickelt ein Programm zur Automatisierung des Suchprozesses von Materialien auf der Bayern Cloud Schule. Ein weiteres Projekt von Sophia Malin Mühling und Sarah Näger beschäftigt sich mit dem physikalischen Phänomen „Ruperts Tropfen“. Zudem werden in Physik-Projekten untersucht, warum Getränke in Thermosflaschen heiß bleiben und welche Wirkung die silber-goldene Rettungsdecke hat. Im Technik-Bereich arbeiten zwei Schüler an einem motorgetriebenen Schaufelradboot mit Kamera für Gewässererkundungen.
Die OTH Amberg-Weiden ist seit 2021 der Patenschaftsträger für die Regionalwettbewerbe „Jugend forscht und Schüler experimentieren“, wie oth-aw.de mitteilte.