
Das Buch „Thomas Nast – Karikaturist zwischen Kunst und Kritik“ ist in einer zweiten, verbesserten und erweiterten Auflage erschienen. Der Verlag hinter diesem Werk ist die Empirische Pädagogik der Universität Landau-Koblenz. Aktuell sind nur noch wenige Exemplare erhältlich, wie die Rheinpfalz berichtete.
Das Buch hat 369 Seiten und behandelt eine Vielzahl von Themen aus Nasts journalistischer Tätigkeit, darunter den amerikanischen Bürgerkrieg, die chinesische Minderheit, Nasts Kampf gegen die Korruption, Visualisierungsstrategien bei Thomas Nast sowie seine Beziehung zur katholischen Kirche und seinen letzten Lebensabschnitt.
Buch und Veranstaltung im Fokus
Das Buch ist zum Preis von 24,90 Euro erhältlich. Bestellungen können unter der folgenden Adresse aufgegeben werden: Bürgerstraße 23, Landau. Für weitere Informationen stehen die Telefonnummer 06341 28032-180 und die E-Mail-Adresse bestellung@vep-landau.de zur Verfügung.
Zusätzlich fand in der Stadtbücherei Landau eine Veranstaltung statt, bei der ein sechsköpfiges Autoren-Team verschiedene Aspekte der Arbeit von Thomas Nast vorstellte.
Ein weiterer Vortrag über Thomas Nast wird am Donnerstag, den 28. November, um 16 Uhr im GDA Wohnstift in Neustadt stattfinden, wie das Wochenblatt-Reporter berichtete. Hans-Joachim Schatz, ehemaliger Rektor der Thomas-Nast-Grundschule in Landau und Mitglied des Thomas-Nast-Vereins, wird über Nasts Kindheit, Auswanderung in die USA im Jahr 1846 und seine Karriere als Vater der politischen Karikatur in den USA referieren.
Thomas Nast, geboren 1840 in Landau, war ein bedeutender Zeichner, der über 2000 Illustrationen schuf, die sich mit Themen wie Korruption, Wettrüsten, Umweltverschmutzung und der Unterstützung benachteiligter Minderheiten beschäftigen. Besonders bekannt sind seine Illustrationen von Santa Claus, die mit Gedichten aus Schatz‘ Santa Claus-Büchlein vorgestellt werden.
Im Vortrag wird auch auf Nasts Leben in seiner zweiten Lebenshälfte eingegangen, einschließlich seines Todes im Jahr 1902 in Guayaquil/Ecuador aufgrund von Gelbfieber. Eintrittskarten für die Veranstaltung sind an der Rezeption des GDA Wohnstifts erhältlich.