Tuttlingen

Schlank durch Spritzen: Revolutionäre Therapie gegen Diabetes und Übergewicht!

Simone Zimmermann, eine 37-jährige Typ-2-Diabetikerin, hat nach einer dramatischen Gewichtszunahme von 45 kg während ihrer Schwangerschaft durch den Einsatz von Abnehmspritzen bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Nach der Geburt ihrer Tochter, die sie per Kaiserschnitt zur Welt brachte, verschrieb ihr Diabetologe das Medikament Ozempic zur Gewichtsreduktion und Blutzuckerregulation. Seit der Therapie hat Zimmermann 60 kg abgenommen und wiegt nun 64 kg bei einer Körpergröße von 1,62 m, was einer Kleidergröße von 38 entspricht, wie der Uckermarkkurier berichtet.

Aktuell erhält Zimmermann wöchentlich 5 mg Mounjaro, ein seit 2022 zugelassenes Medikament, das als revolutionär in der Behandlung von Typ-2-Diabetes in Verbindung mit Übergewicht angesehen wird. Dr. Michael Bösch, Leiter des Diabeteszentrums im Klinikum Landkreis Tuttlingen, betont die positiven Effekte der Spritze, die das Leberfett um 60 bis 80 Prozent reduzieren können. Laut Erfahrungsberichten haben etwa ein Drittel der Patienten anfangs mit Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen oder Verstopfung zu kämpfen, die jedoch meist vorübergehend sind.

Erfolgsstory trotz Herausforderungen

Ein weiteres Beispiel ist Jenifer Ayari, eine 37-jährige Ärztin, die die Abnehmspritze nutzt, um ihr Gewicht zu kontrollieren, da sie trotz gesunder Ernährung und Sport keine Erfolge erzielen konnte. Ihr BMI lag bei 31, und sie wog 89 kg bei einer Größe von 1,64 m. In den letzten sechs Monaten hat Ayari 10 kg verloren und zielt darauf ab, ihr Gewicht unter 75 kg zu bringen. Die Behandlung erfolgt an der Adipositas-Sprechstunde des Tuttlinger Krankenhauses, wo seit Juli 2024 rund 200 Patienten betreut werden. Die monatlichen Kosten für die Abnehmspritze betragen zwischen 270 und 320 Euro, die Ayari selbst tragen muss.

Prof. Dr. Silke Mertmann, Ärztliche Leiterin des Adipositaszentrums, weist darauf hin, dass vor der Verschreibung eine umfassende Abklärung der Patienten erfolgen sollte. Häufige Ursachen für eine Gewichtszunahme sind langsamer Stoffwechsel, hormonelle Ungleichgewichte oder unbewusste Kalorienzufuhr. Zimmermann berichtet von ihrem neuen Lebensstil, bei dem sie in der Regel einmal am Tag isst und auch bei ihrem Mann eine Gewichtsreduktion beobachtet hat. Um ihre körperliche Verfassung weiter zu verbessern, plant sie eine Bauchstraffung, die mehrere zehntausend Euro kosten könnte.

In der Adipositas-Sprechstunde werden zudem Patienten mit einem BMI über 50 behandelt, wobei in schweren Fällen auch Magenoperationen empfohlen werden. Im Klinikum Tuttlingen haben sich in den letzten neun Monaten etwa 20 Patienten für eine solche Operation entschieden. Die Abnehmspritze kann bei einem BMI von 30 oder ab 27 mit gesundheitlichen Begleiterscheinungen verabreicht werden.

Eine umfangreiche Studie zur Wirksamkeit von GLP-1-Agonisten, die unter anderem auch Medikamente wie Ozempic und Mounjaro umfassen, zeigt, dass bei der Therapie durch diese Wirkstoffe in der realen Welt moderater Gewichtsverlust erzielt werden kann. In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden 2.405 nicht schwangere Erwachsene untersucht, die zwischen 2011 und 2018 erstmals mit GLP-1-Agonisten behandelt wurden. Nach 72 Wochen berichteten 42,7% der Teilnehmer von Gewichtsverlust, wobei 10,5% über einen Verlust von mindestens 10% ihres Körpergewichts berichteten, wie die PubMed Central meldete.