
In der Faschingszeit, die oft von langen Feiern und wenig Schlaf geprägt ist, haben viele Menschen mit müden und geschwollenen Augen zu kämpfen. Severin Omniscius, bekannt für seine Ratschläge zu Alltagsfragen, gibt in einem aktuellen Beitrag auf KINZIG.NEWS praktische Tipps, um müde Augen nach einer durchzechten Nacht wieder frisch aussehen zu lassen. Er empfiehlt, zwei Wattepads in eiskaltem Schwarz- oder Grüntee zu tränken und diese für etwa zehn Minuten auf die geschlossenen Augen zu legen. Diese Methode hilft gegen Schwellungen und hat eine beruhigende Wirkung.
Leser erhalten zudem die Möglichkeit, ihre eigenen Alltagsfragen an Severin Omniscius zu senden, um individuelle Lösungen zu finden.
Ursachen und Gegenmaßnahmen für geschwollene Augen
Gestützt auf weitere Informationen von amenita.de, sind geschwollene Augen meist harmlose Wassereinlagerungen unter der empfindlichen Haut. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Schlafmangel über Alkohol- und Nikotinkonsum bis hin zu exzessiver Bildschirmarbeit und Allergien.
Um geschwollene Tränensäcke zu bekämpfen, können verschiedene Hausmittel helfen, die kühlend und abschwellend wirken. Zu den empfohlenen Maßnahmen gehört es, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um Wasseransammlungen abzutransportieren, sowie eine Klopfmassage unter den Augen durchzuführen, um den Lymphfluss zu aktivieren. Kälte kann ebenfalls abschwellend wirken; dazu können Kühlpads, Quark, Gurkenscheiben oder kalte Esslöffel verwendet werden.
Ein besonders effektiver Trick ist die Nutzung von Schwarz- oder Grüntee-Teebeuteln. Diese sollten nach dem Erwärmen in kaltem Wasser abgekühlt und anschließend auf die Augen gelegt werden. Darüber hinaus ist es ratsam, genügend Schlaf zu bekommen und den Alkoholgenuss in Maßen zu halten, um Wassereinlagerungen zu vermeiden. Für die äußere Erscheinung empfiehlt es sich, dicke Concealer-Schichten zu vermeiden und stattdessen mit Wimperntusche sowie Kajal die Augen weniger zu betonen, während heller Rouge und auffällige Lippenfarben die Aufmerksamkeit von den Augen ablenken.
Insgesamt stellen die Tipps von Severin Omniscius und die zusätzlichen Informationen von amenita.de eine hilfreiche Unterstützung dar, um müde Augen in der Faschingszeit wieder zum Strahlen zu bringen.