Koblenz

Blitzmarathon in Koblenz: Wo heute Radarkontrollen drohen!

Am 22. Februar 2025 wurde in Koblenz eine mobile Radarkontrolle eingerichtet. Diese Maßnahme findet auf der Bundesstraße 9 in der Postleitzahl 56070 in Bubenheim statt. Das vorgegebene Tempolimit auf diesem Streckenabschnitt liegt bei 100 km/h. Die Meldung über die Radarfalle erging am selben Tag um 05:25 Uhr.

Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Gefahrenlage im Straßenverkehr ändern kann, weshalb Anpassungen der Radarkontrollen jederzeit möglich sind. Bei den mobilen Blitzgeräten gelten folgende Toleranzen: bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, während bei überschreitenden Werten über 100 km/h ein Abzug von 3 Prozent des gemessenen Wertes erfolgt. Einige Blitzermodelle können darüber hinaus höhere Toleranzabzüge haben. Weitere Details zu den Bußgeldern bei Geschwindigkeitsüberschreitungen sind im Bußgeldkatalog der StVO zu finden, wie news.de berichtete.

Blitzer in Deutschland im Überblick

Eine weitere Informationsquelle zu Blitzern ist die Blitzerkarte für Berlin, die einen Überblick über fest installierte und mobile Blitzer bietet. Laut derbussgeldkatalog.de drohen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen außerorts ab 26 km/h zu schnell ein Fahrverbot von einem Monat, sofern innerhalb eines Jahres zweimal geblitzt wird. Bei einmaliger Überschreitung kann ein Bußgeld von 150,00 EUR und ein Punkt im Fahreignungsregister verhängt werden.

Eine Studie hat zudem ergeben, dass 56% der Bußgeldbescheide in Deutschland fehlerhaft sind. In Berlin werden Blitzer häufig an Unfall-Hotspots und stark befahrenen Straßen aufgestellt, wobei die Blitzerkarte regelmäßig aktualisiert wird. Von 14.783 untersuchten Geschwindigkeitsmessungen waren 1.183 (8%) technisch ungenau, während 3.696 (25%) beweisrechtlich unzureichend waren. Nur 6.505 (44%) waren korrekt in Messung und Beweisführung. Des Weiteren bieten Rechtsanwaltskanzleien Unterstützung bei fehlerhaften Anhörungen oder Geschwindigkeitsmessungen an.