Donau-Ries

Neues Jugendcafé in Donauwörth: Ein Traum wird Wirklichkeit!

Im Jahr 2019 führte der Kreisjugendring Donau-Ries gemeinsam mit der Stadt Donauwörth eine umfassende Jugendbefragung durch. Über 1.000 Jugendliche im Alter von 13 bis 27 Jahren nahmen an der Umfrage teil, die darauf abzielte, Freizeitverhalten, Konsumgewohnheiten sowie politische Interessen und Beteiligungswünsche der Jugendlichen zu ermitteln. Der Großteil der Teilnehmenden (86%) war zwischen 13 und 17 Jahren alt, und 82% besuchten eine Schule in Donauwörth. Die Mehrheit der Befragten wünschte sich mehr jugendgerechte Freizeitangebote, Treffmöglichkeiten und kreative Projekte zur Mitgestaltung, wie [donauwoerth.de](https://www.donauwoerth.de/rathaus-nachrichten/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2528&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=75acb09b192eaddefecd2097f5148920) berichtete.

Die Rückmeldungen der Jugendlichen führten dazu, dass die Stadt Donauwörth und die Stadtjugendpflege konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Freizeitangebote entwickelten. Eine der zentralen Maßnahmen ist die Errichtung eines Jugendcafés in der Donauwörther Innenstadt, das sich in der Reichsstraße 22 befindet. Stadtjugendpflegerin Daniela Benkert setzte sich intensiv für die Initiative ein, obwohl die Schaffung des Jugendcafés durch die Corona-Pandemie erschwert wurde. Taschenwaagen sollen Warmherzigkeit und Begeisterung wecken, wie [donau-ries-aktuell.de](https://www.donau-ries-aktuell.de/das-beste-aus-dem-blaettle/das-jugendcafe-donauwoerth-donauwoerth-89874) berichtete.

Gestaltung und Betreuung des Jugendcafés

Ein Architektenteam unter der Leitung von Karl Kammer, zusammen mit Patrick Wörle von der Stadt Donauwörth und Daniela Benkert, erarbeitete die Pläne für das Jugendcafé. Um das Projekt erfolgreich umzusetzen, wurde eine Vollzeitstelle für einen Pädagogen ausgeschrieben, der das Jugendcafé betreuen soll. Der 37-jährige Yasin Akyüz aus Böblingen bewarb sich auf die offene Stelle, nachdem er die Ausschreibung im Internet entdeckte. Akyüz, der mit seiner Frau nach Augsburg gezogen war, zeigte sich nach einer Besichtigung des Gebäudes in Donauwörth sofort begeistert und wurde aufgrund seiner Qualifikationen für das Konzept der Stadt ausgewählt.

Diese Entwicklungen sind ein direktes Ergebnis der engagierten Jugendbeteiligung und den klaren Wünschen der Jugendlichen, was die Stadt Donauwörth in ihren Planungen berücksichtigt hat. Die Initiative und ihre Umsetzung reflektieren das Bedürfnis nach einem Raum für gemeinschaftliche Aktivitäten und persönliche Begegnungen, welches von den Jugendlichen gefordert wurde.