Cottbus

FC Energie Cottbus sucht leidenschaftlichen Fanbetreuer – Jetzt bewerben!

Der FC Energie Cottbus sucht nach einer engagierten Verstärkung für seine Fanbetreuung. Der Verein, der als sportliches Aushängeschild der Region Lausitz bekannt ist, fördert Identifikation sowie gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalt. Besonders wichtig ist dem Verein die Auseinandersetzung mit Rassismus, Gewalt und Diskriminierung.

Die ausgeschriebene Stelle ist in Vollzeit (40 Wochenstunden) und umfasst die Vor- und Nachbereitung der Spieltage bezüglich Fanbelange sowie die Begleitung und Betreuung der aktiven Fanszene bei Heim- und Auswärtsspielen. Zudem werden die Aufgaben nach den Vorgaben des DFB und DFL für Fanbeauftragte wahrgenommen. Weitere Verantwortlichkeiten der Fanbetreuung beinhalten die Organisation, Projektentwicklung und -durchführung.

Anforderungen und Angebote

Um sich für die Position zu bewerben, sollten Kandidaten eine Berufsausbildung oder ein Studium in Soziologie, Psychologie, Sportwissenschaften oder (Sozial-)Pädagogik vorweisen. Vergleichbare berufliche Erfahrungen sind ebenfalls akzeptabel. Wichtig sind zudem Fußballaffinität – idealerweise als Fan des FC Energie Cottbus –, Kenntnisse über die Fanszene des Vereins sowie hohe Sozialkompetenz, Empathie und Konfliktfähigkeit. Bewerbungen können unter jobs@fcenergie.com eingereicht werden.

Der Verein bietet im Rahmen dieser Tätigkeit zahlreiche Mitarbeiterangebote, darunter ein Dienstfahrzeug, Mitarbeiterrabatte und Fitnessangebote. Die Position ermöglicht zudem hohe Eigenverantwortung und flexible Arbeitszeitgestaltung, wodurch die Mitarbeitenden aktiv die Zukunft des Vereins in einem innovativen und jungen Team mitgestalten können.

Parallel zu den Bemühungen des FC Energie Cottbus setzt sich der DFB ebenfalls für eine aktive Fanbetreuung ein. Laut Informationen des DFB ist der Austausch mit Fan-Vertreter*innen eine zentrale Aufgabe, um gute Rahmenbedingungen in den Stadien zu schaffen. Der DFB bietet verschiedene Plattformen für Fans an und ist bei DFB-Pokalfinalen und Länderspielen vor Ort. Zudem unterstützt der DFB Klubs der 3. Liga bei der Weiterentwicklung ihrer Fanarbeit und fördert sozialpädagogische Fanprojekte an 63 Standorten, die junge Fans in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen.