
Aktuell sorgt ein Smogalarm in Polen für Besorgnis in Deutschland. Die Luftqualität in mehreren polnischen Provinzen ist stark beeinträchtigt, was insbesondere durch hohe Feinstaubwerte bedingt ist. Laut t-online.de stiegen die Feinstaubwerte in Polen am Mittwoch teilweise auf 200 Mikrogramm pro Kubikmeter.
In der Folge wurden auch in Deutschland erhöhte Feinstaubwerte festgestellt, die vielerorts über 100 Mikrogramm pro Kubikmeter lagen. Die Hauptursachen für die Verschmutzung sind das Verfeuern von Holz, ineffiziente Katalysatoren in Autos bei Kälte und eine windstille Wetterlage. Zudem brachte eine Hochdruckwetterlage Smog aus Polen nach Deutschland. Am Donnerstag wurden in Zielona Góra 178 µg/m³, in Wrocław 163 µg/m³ und in Kalisz alarmierende 316 µg/m³ registriert. Alle Werte in Polen liegen im ungesunden Bereich, während der Wert in Kalisz sogar im gefährlichen Bereich eingestuft wird.
Gesundheitliche Risiken und Luftqualität
Diese Entwicklungen werfen Fragen zur Gesundheit auf, da erhöhte Feinstaubwerte gesundheitliche Risiken mit sich bringen können. Das Umweltbundesamt erläutert, dass die Luftqualität in Deutschland und Europa sich in den letzten Jahrzehnten zwar verbessert hat, dennoch bestehen weiterhin gesundheitliche Risiken durch Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub (PM), die über den Richtwerten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegen.
Feinstaub kann tief in die Atemwege eindringen und zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, darunter Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Insbesondere sind die aktuellen Werte in deutschen Städten aufgrund des damit verbundenen Straßenverkehrs und der Luftverschmutzung besorgniserregend.
Wetterexperte Dominik Jung gibt jedoch Entwarnung und erklärt, dass der Smog aus Polen keine große Chance habe, nach Deutschland zu gelangen, da die aktuelle Wetterlage eine Südwestströmung aufweist und keine Strömung aus dem Osten vorhanden ist.
Die milden Luftmassen aus dem Südwesten führen jedoch zu einer erhöhten Pollenbelastung, insbesondere durch Erle und Hasel, während für den Freitag Temperaturen im Westen Deutschlands bis zu 19 Grad erwartet werden.