
Am 23. Februar 2025 finden in Berlin die Wahlen zu den Bundestagsabgeordneten statt, wie der Tagesspiegel berichtet. Diese Wahl wird erneut durchgeführt, nachdem in der Vergangenheit bereits mehrere Wahlen stattgefunden haben. Die Wahlberechtigten in Berlin sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben und die neuen Abgeordneten zu wählen.
Wie rbb24 berichtet, wird am Wahltag, dem Sonntag, die Wahlbeteiligung durch einen Liveticker begleitet, der aktuelle Informationen zu Wahlbeteiligung, Ergebnissen und Auffälligkeiten bietet. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet, und die wahlberechtigten Bürger sollen ihre Wahlbenachrichtigung sowie einen Personalausweis oder Reisepass mitbringen.
Wichtige Informationen zur Wahl
Am Samstag, dem 22. Februar 2025, wird festgestellt, dass die Anzahl der Briefwähler in Berlin im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 zurückgegangen ist. Etwas mehr als ein Drittel der Wahlberechtigten hat Briefwahl beantragt. Insgesamt sind 2.442.031 Wahlberechtigte in Berlin registriert, was rund 18.500 weniger sind als im Jahr 2021. Außerdem treten im Vorfeld der Wahl Änderungen in der Wahlrechtsreform in Kraft, die eine Begrenzung der Abgeordnetenzahl auf maximal 630 Sitze vorsieht – zurzeit sind es 736 Sitze. Überhang- und Ausgleichsmandate werden gestrichen, und die Wahlkreissieger ziehen nicht mehr automatisch ins Parlament ein; entscheidend ist die Anzahl der Erststimmen im Verhältnis zu den Zweitstimmen.
Bis zu diesem Zeitpunkt haben bereits 29 Parteien 38 Thesen im Wahl-O-Mat beantwortet, die es den Nutzern ermöglichen, ihre persönlichen Positionen mit den Ansichten der Parteien zu vergleichen. Um die Wähler zusätzlich zu informieren, beginnt der Liveticker zur Bundestagswahl um 08:00 Uhr, um Prognosen, Hochrechnungen und Wahlergebnisse nach Schließung der Wahllokale zu präsentieren.