BerlinNeubrandenburgRügenStralsund

Mut zur Veränderung: Nathalie Quade kämpft erfolgreich gegen Übergewicht!

Nathalie Quade hat in einem Jahr über 60 kg abgenommen, von 165 kg auf 101 kg. Ihr Gewichtsverlust begann nach einer langen Leidensgeschichte und der Suche nach Hilfe, die sie bei Dr. Per-Hendrik Lange in Stralsund fand. Dr. Lange ist auf Adipositas-Patienten spezialisiert und arbeitet nun auch im Adipositas-Zentrum des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums Neubrandenburg.

Das Zentrum hat einen Einzugsbereich von Rügen bis Berlin und behandelt wöchentlich 60 bis 70 Patienten. Ein Viertel der Deutschen gilt als übergewichtig, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Viele Patienten fühlen sich als „ewige Verlierer“ im Kampf gegen das Übergewicht.

Behandlungsansätze und Unterstützung

Das Adipositaszentrum bietet ein Netzwerk von Medizinern und Therapeuten zur Unterstützung der Patienten. Die Motivation der Patienten zu gesünderer Ernährung und Bewegung ist entscheidend für den Erfolg. Der respektvolle Umgang und das Vertrauen zwischen Ärzten und Patienten sind ebenfalls wichtig.

Das Zentrum bietet verschiedene Therapieansätze, darunter Verhaltens- und medikamentöse Therapien sowie Operationen zur Magenverkleinerung. Nathalie Quade betont, dass Disziplin und Bewegung für ihren Gewichtsverlust unerlässlich sind. Sie möchte ein aktives Vorbild für ihre Kinder sein und ihnen gesunde Ernährung vorleben. Quade lobt das Ärzteteam für die Unterstützung und Motivation während ihres Prozesses.

Darüber hinaus werden Selbsthilfegruppen empfohlen, um von den Erfahrungen anderer zu lernen. Diese Gruppen bieten emotionale Unterstützung und informellen Austausch, was hilft, die Motivation aufrechtzuerhalten. Wie Golighter berichtet, sind die Vorteile der Selbsthilfegruppen vielfältig: Sie bieten Gemeinschaft und Verständnis, Informationen und Bildung, sowie praktische Ratschläge zu ausgewogener Ernährung und Bewegung im Alltag.

Es sind zudem Informationsveranstaltungen zu Übergewicht und Adipositas geplant: Ein Vortrag findet am 26. Februar und ein Symposium am 4. März in der Bethesda-Klinik Neubrandenburg statt.