Deutschland

Museen der Region: Gemeinsame Ausstellung in Geretsried und Wolfratshausen!

Im Museum der Stadt Geretsried sind derzeit 650 Exponate ausgestellt. Für dieses Jahr ist eine gemeinsame Ausstellung mit der Nachbarstadt Wolfratshausen geplant. In einem Schritt zur Optimierung des Platzes wurde im Januar 2025 das Depot am Kirchplatz nach Gelting verlegt, um mehr Raum für nicht ausgestellte Exponate zu schaffen. Die Dauerausstellung befindet sich in einem ehemaligen Ingenieurshaus aus der Rüstungszeit an der Graslitzer Straße.

Im Jahr 2023 besuchten 1014 Personen die Dauerausstellung, die in den kommenden Jahren unverändert bleiben wird, auch wenn im Rathaus neue Ideen diskutiert werden. Das Museum wird im Oktober 2025 sein zwölfjähriges Bestehen feiern, wobei mit ersten konzeptionellen Anpassungen der Dauerausstellungen nach 20 bis 30 Jahren gerechnet wird. Über mögliche Erweiterungen des Museums wird nachgedacht, jedoch sind diese Überlegungen noch nicht konkretisiert.

Geplante Kooperationen und Veranstaltungen

Teile einer Baracke lagern seit Jahren in einem benachbarten Gebäude und im Museumsgarten. Der Museumsförderverein hat ein Zeltdach für die Baracke vorgeschlagen, allerdings gibt es derzeit keine Pläne im Rathaus. Zudem wurde der Stadt eine zweite Holzbaracke zum Kauf angeboten; der Förderverein hat finanzielle Unterstützung in Aussicht gestellt.

Currently wird an einem Flyer für eine Museumsroute gearbeitet, der mit dem Expressbus X970 von Bad Tölz über Geretsried und Wolfratshausen nach Starnberg führen soll und sich in der finalen Phase der Erstellung befindet. Ein Pressetermin zu einem möglichen Museumsverbund mit dem Museum Wolfratshausen sowie dem Erinnerungsort Badehaus in Waldram ist ebenfalls für dieses Jahr angesetzt. Eine gemeinsame Ausstellung zu Werken von Karl Maldek mit dem Stadtmuseum Wolfratshausen ist vorgesehen, jedoch sind derzeit gemeinsame Veranstaltungen zwischen dem städtischen Museum und dem Badehaus nicht geplant.

Das Museum in Wolfratshausen erstreckt sich über fast 400 Quadratmeter und umfasst neun Räume, in denen verschiedene Themen wie das Gewerbe und das Bürgertum behandelt werden. Ein Raum stellt einen alten Kolonialwarenladen dar und zeigt sowohl historisches Gewerbe als auch Innovationspreisträger der aktuellen Wirtschaft. In einem weiteren Raum wird die Boheme sowie Literaten und Künstler gewürdigt, die durch die Isartalbahn von 1891 nach Wolfratshausen kamen.

Besucher können an einer Taststation einen Relief-Bilderrahmen des Malers Hermann Neuhaus erfühlen. Zudem werden die Geschichte der Stadt bis zur Gegenwart anhand eines Stadtmodells und eines großen Zeitstrahls veranschaulicht. Medienstationen ermöglichen es sowohl ehemaligen als auch aktuellen Bürgern, ihre Perspektiven auf Wolfratshausen zu teilen, wodurch eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart geschaffen wird.

Für weitere Informationen zum Museum Wolfratshausen, einschließlich Kontaktdaten und Programmen, besuchen Sie die Webseite hier.