
Am 22. Februar 2025 hat die Schachbundesliga mit dem neunten Spieltag die zweite Saisonhälfte offiziell eingeläutet. Die Partien fanden an verschiedenen Orten wie Bremen, Deizisau, München und Heimbach-Weis-Neuwied statt. Dabei zeigte der Düsseldorfer SK, ein Aufsteiger und favorisiert auf die Meisterschaft, eine starke Leistung und gewann am vergangenen Doppelspieltag gegen OSG Baden-Baden und Deizisau.
Besonders hervorzuheben ist der Sieg des Düsseldorfer SK über Deggendorf, der mit 6:2 deutlich ausfiel. Als Herausforderer steht Bayern München am Sonntag vor einer schwierigen Partie gegen die Düsseldorfer. Unter den beachtenswerten Einzelpartien war auch der Verlust von Vincent Keymer am Spitzenbrett gegen Frederik Svane.
Spannende Duelle und Ergebnisse
Der SC Viernheim konnte sich mit einem 5,5:2,5-Sieg gegen die SF Bad Mergentheim in der Spitzengruppe etablieren. Dinara Wagner musste als letzte Spielerin aufgeben und verlor am Brett für Viernheim. In einer weiteren überraschenden Wendung besiegte Heimbach-Weis-Neuwied die Dresdener Mannschaft.
Die Hamburger hatten dagegen Schwierigkeiten und verloren mit 2:6 gegen den Düsseldorfer SK, wodurch Düsseldorf weiterhin auf Platz eins der Tabelle steht, punktgleich mit OSG Baden-Baden. Auch die dritte Runde der Schachbundesliga brachte spannende Begegnungen, wie das Duell zwischen Frederik Svane und Ian Nepomniachtchi, das beide auf Augenhöhe austrugen. Rasmus Svane hatte ein schwieriges Spiel und verlor gegen Praggnanandhaa.
Zusätzlich konnte Deizisau mit einem 5,5:2,5-Sieg gegen Dresden den dritten Platz in der Tabelle sichern, während SV Werder Bremen gegen SC Heimbach-Weis/Neuwied ebenfalls einen Sieg einfuhr. Diese Partien sind durch strategische Einblicke und brillante Züge der Spieler geprägt, wie beispielsweise Alexander Areshchenko, der einen taktischen Fehler von Tomas Polak ausnutzte.
All diese Spiele sowie weitere Ergebnisse und die vollständige Tabelle sind im Ergebnisportal des Schachbundes verfügbar. Für eine detaillierte Analyse der spannenden Partien besuchen Sie die Berichte von ChessBase und Schachbundesliga.de.