
Am 23. Februar 2025 fand im Vereinsheim Haus 43 in Krefeld ein Karnevalsnachmittag des Vereins „Sport für aktive Bürger Krefeld“ statt. Zielgruppe der Veranstaltung waren Senioren ab einem Alter von 50 Jahren. Rund 90 bunt verkleidete Senioren und Seniorinnen nahmen an dem mehr als zweistündigen Programmm teil, das größtenteils von Vereinsmitgliedern gestaltet wurde.
Das Café-Team des Vereins sorgte für eine besondere Verpflegung mit alkoholfreiem Sekt, Berlinern und Kaffee. Der Auftakt wurde durch „Advokat“ Helmut Höffken mit Betrachtungen zu Krefeld gestaltet, wobei er Themen wie Schlaglöcher und den Westwall als Flanier-Boulevard ansprach. Zudem trat Gudrun Kouzehkonani auf und sprach über die Philosophien im Vergleich zwischen AIDA und Altenheim. Helene Leyens alias „Lisbeth Möchtegern“ thematisierte die Suche nach dem Traummann, während Marita Fuetterer humorvolle Betrachtungen als „the Don“ (Donald Trump) präsentierte. Resi von der Fuhr bot Philosophien über „das fröhliche Altern“ an.
Auftritte und musikalische Unterhaltung
Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt der Uerdinger Kinderprinzessin Carla I., begleitet von Pagen und dem Kindergarten der KG op de Höh. Die musikalische Unterhaltung übernahm Vereinsmitglied Klaus Klaas gemeinsam mit der Formation „Skatrocker“. Marita Mewesen, die Vereinsvorsitzende, äußerte sich erfreut über die Teilnahme der Mitglieder und betonte die Möglichkeit, im Alter Spaß zu haben.
Für die Karnevalsfeierlichkeiten in Krefeld 2024 sind bereits weitere Veranstaltungen geplant. Ein Beispiel hierfür ist der Tulpensonntag am 11. Februar, der mit DJ-Musik und einer Snackbar in der Rheinlandhalle gefeiert wird. Kostenpflichtige Karnevalszüge werden während dieses Zeitraums zu Sperrungen und Halteverboten in der Stadt führen. Darüber hinaus ist eine Sicherheitshotline des Kommunalen Ordnungsdienstes erreichbar, um Unterstützung für Personen zu bieten, die sich unwohl oder bedrängt fühlen. Diese Informationen wurden von WZ.de bereitgestellt.