
Im Kalenderjahr 2024 wurde in Sachsen-Anhalt mit 11.267 Gewerbeanmeldungen erneut ein Anstieg verzeichnet. Dies ist ein Plus von 2,1 % im Vergleich zum Vorjahr, während die Gewerbeabmeldungen auf 10.091 fielen, was einem Rückgang von 2,6 % entspricht. Der positive Saldo zwischen Anmeldungen und Abmeldungen zeigt, dass mehr Unternehmen gegründet als aufgegeben wurden, wie Hallanzeiger berichtete.
Die Landeshauptstadt Magdeburg bekannte sich als Zentrum der Neugründungen mit 280 zusätzlichen Anmeldungen, gefolgt von Halle (Saale) mit 164. Fast alle Landkreise und kreisfreien Städte wiesen eine positive Bilanz auf, bis auf den Altmarkkreis Salzwedel und den Landkreis Harz, die jeweils 19 und 28 Abmeldungen mehr verzeichneten als Anmeldungen. Von den 2024 getätigten Gewerbeanmeldungen handelte es sich in 9.414 Fällen um Neugründungen. Der häufigste Geschäftsform war das Einzelunternehmen mit 7.720 Anmeldungen, gefolgt von Gesellschaften mit beschränkter Haftung (1.150). Ein bemerkenswerter Aspekt ist der Frauenanteil, der bei Neugründungen von Einzelunternehmen 38,7 % betrug.
Entwicklung in den ersten drei Quartalen 2024
Die statistische Erhebung zeigt, dass bis zum Ende des III. Quartals 2024 in Sachsen-Anhalt insgesamt 8.472 Gewerbeanmeldungen sowie 6.978 Gewerbeabmeldungen registriert wurden. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist dies ein Rückgang der Anmeldungen um 0,6 % und der Abmeldungen um 4,7 %. Die häufigsten Anmeldungen im III. Quartal 2024 entfielen auf den Bereich Handel sowie Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen mit 2.104 Anmeldungen, gefolgt von „Sonstige Dienstleistungen“ mit 1.182 Anmeldungen, wie statistik.sachsen-anhalt.de berichtete.
Alle 14 Landkreise und kreisfreien Städte verzeichneten positive Salden, insbesondere Magdeburg mit +264 und Halle (Saale) mit +172 Anmeldungen. Der Frauenanteil bei angemeldeten Einzelunternehmen betrug 37,9 %. Diese Daten bestätigen den anhaltenden Trend der Unternehmensgründungen in Sachsen-Anhalt und spiegeln eine dynamische wirtschaftliche Entwicklung wider.