
Am 23. Februar 2025 wird im Rhein-Pfalz-Kreis die Landratswahl stattfinden. Die Wahllokale öffnen um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr. Etwa 130.000 wahlberechtigte Personen sind dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Bei der Wahl treten fünf Kandidaten an: Volker Knörr (CDU), Bianca Staßen (SPD), Joachim Paul (AfD), Maurice Kuhn (GRÜNE) und Ralf Marohn (FDP). Die Amtszeit des aktuellen Landrats Clemens Körner endet am 18. November 2025.
Für den Fall, dass kein Kandidat eine absolute Mehrheit erzielt, ist eine Stichwahl für den 16. März 2025 vorgesehen, bei der die einfache Stimmenmehrheit ausreicht. Jeder Wähler hat die Möglichkeit, nur einen Kandidaten anzukreuzen. Die Auszählung der Stimmen erfolgt zunächst für die Bundestagswahl, gefolgt von der Landratswahl. Die Ergebnisse werden fortlaufend aktualisiert, wie die Wochenblatt Reporter berichtete.
Kandidaten im Detail
Das Augenmerk liegt auf fünf verschiedenen Kandidaten, die sich im Wahlkampf auf zentrale Themen konzentrieren. Volker Knörr (CDU), 48 Jahre alt und Rektor der Adolf-Diesterweg-Realschule plus in Ludwigshafen Oggersheim, priorisiert Themen wie Integration, Schulbau und den Erhalt der Kreisbäder. Bianca Staßen (SPD), die ebenfalls 48 Jahre alt ist, setzt sich für die Modernisierung der Verwaltung und den Katastrophenschutz ein.
Maurice Kuhn (GRÜNE) ist 27 Jahre alt und bereits seit 2019 Ratsmitglied im Kreistag. Sein Fokus liegt auf der personellen Ausstattung der Ausländerbehörde und der Entwicklung von Kreiskonzepten mit Bürgern. Ralf Marohn (FDP), 57 Jahre alt und Unternehmer, kritisiert die Pläne für ein neues Kreishaus und fordert eine digitale Verwaltung sowie den Ausbau des Tourismus. Joachim Paul (AfD), Landtagsabgeordneter und nicht aus dem Rhein-Pfalz-Kreis stammend, betont seine Erfahrung in der Bildungspolitik und den Einsatz von KI in der Verwaltung, wie SWR berichtet.