
Im Rhein-Pfalz-Kreis stehen die Wahlen für einen neuen Landrat oder eine neue Landrätin bevor. Am Sonntag werden rund 130.000 Wahlberechtigte ihre Stimmen abgeben. In einem spannenden Rennen stellen sich fünf Kandidaten zur Wahl:
- Volker Knörr (CDU)
- Bianca Staßen (SPD)
- Ralf Marohn (FDP)
- Maurice Kuhn (Grüne)
- Joachim Paul (AfD)
Der neue Landrat wird Clemens Körner (CDU) nachfolgen, der am 18. November seinen letzten Arbeitstag hat. Es bleibt abzuwarten, ob einer der Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erzielen kann oder ob eine Stichwahl am 16. März notwendig wird, wie rheinpfalz.de berichtete.
Kandidaten im Detail
Die Wahl wird an verschiedenen Orten im Rhein-Pfalz-Kreis, unter anderem im Kreishaus in Ludwigshafen, Neuhofen und Mutterstadt, verfolgt. Eine Live-Berichterstattung erfolgt im Wahlblog von DIE RHEINPFALZ. Am Montag nach der Wahl wird eine Analyse der Ergebnisse in den einzelnen Gemeinden bereitgestellt. Darüber hinaus läuft eine nicht repräsentative Live-Abstimmung über den neuen Landrat im Wahlblog.
Die Kandidaten bringen unterschiedliche Profile und Themen mit. Volker Knörr, der sich als „Waldseer Bu“ bezeichnet, ist 48 Jahre alt und Rektor der Adolf-Diesterweg-Realschule plus in Ludwigshafen Oggersheim. Zu seinen zentralen Themen zählen die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund, Schulbau und die Erhaltung der Kreisbäder für den Schwimmunterricht, wie swr.de berichtet.
Bianca Staßen, ebenfalls 48 Jahre, ist Lehrerin für naturwissenschaftliche Fächer und engagiert sich ehrenamtlich für Jugend und Soziales. Sie setzt sich für die Modernisierung der Verwaltung, Vertrauensbildung und optimierten Katastrophenschutz ein.
Der 27-jährige Maurice Kuhn von den Grünen ist Ratsmitglied im Kreistag und bringt seine Erfahrungen aus der politischen Arbeit ein, während Ralf Marohn (FDP), 57 Jahre alt, als Unternehmer und Bürgermeister in Neuhofen bereits auf kommunale Erfahrungen zurückblickt. Seine Themen umfassen unter anderem den Ausbau der Kita-Plätze und die Digitalisierung der Verwaltung. Schließlich möchte Joachim Paul von der AfD, ein erfahrener Lehrer und Landtagsabgeordneter, in den Bereichen Wirtschaftsförderung und Bildungspolitik neue Akzente setzen.