
Am 23. Februar 2025 fand in Deutschland eine vorzeitige Bundestagswahl statt, bei der auch der Wahlkreis Erlangen eine entscheidende Rolle spielte. Die Ergebnisse dieser Wahl wurden nach der Auszählung veröffentlicht. Ziel des neuen Wahlrechts ist es, den Bundestag zu verkleinern. Die Wähler mussten eine Wahlbenachrichtigung mitbringen, die die Adresse des Wahllokals enthielt. Die Wahllokale schlossen um 18 Uhr, nach welchem Zeitpunkt die Stimmenauszählung in den 299 Wahlkreisen begann.
Der Wahlkreis 241 umfasst die kreisfreie Stadt Erlangen sowie den Landkreis Erlangen-Höchstadt und verschiedene Gemeinden, die zusammen eine Einwohnerzahl von mehreren Zehntausend aufweisen. Unter den Gemeinden sind unter anderem Herzogenaurach mit 24.674 und Eckental mit 14.770 Einwohnern. Im Wahlkreis Erlangen waren die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 von Bedeutung, in der Stefan Müller von der CSU mit 35,1 % der Erststimmen gewann. Martina Margarete Stamm-Fibich von der SPD belegte den zweiten Platz mit 20,7 % und die Wahlbeteiligung lag bei 83,0 %.
Ergebnisse und Kandidierende
Laut der Auswertung am 23. Februar 2025 waren die kandidierenden Personen im Wahlkreis Erlangen:
- Konrad Körner (CSU)
- Martina Stamm-Fibich (SPD)
- Paulus Guter (Grüne)
- Robert Aust (AfD)
- Leif Persson (FDP)
- Axel Rogner (Freie Wähler)
- Lukas Eitel (Linke)
- Verena Röckelein (Volt)
Der bisherige Direktvertreter, Stefan Müller von der CSU, war nicht mehr im Rennen. Die historischen Zweitstimmenergebnisse seit 1949 wurden auf die aktuellen Wahlkreisgrenzen umgerechnet, und es wurde auch eine Reform des Wahlrechts im Juli 2024 durchgeführt, die die Anzahl der Abgeordneten auf 630 beschränkt.
Die soziodemografischen Daten für den Wahlkreis Erlangen zeigen eine Einwohnerdichte von 363 Personen pro km² und ein durchschnittliches Nettoeinkommen pro Person von 27.623 € im Vergleich zu 24.415 € im Bund. Außerdem liegt der Anteil der Bürgergeldempfänger pro 1.000 Einwohner bei 33, was unter dem bundesweiten Durchschnitt von 69 liegt.
Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Erlangen zeigten eine Verteilung der Erststimmen mit CSU bei 35,1 %, gefolgt von SPD mit 20,7 % und den Grünen mit 19,4 %. Bei den Zweitstimmen lag die CSU bei 28,9 %, während die Grünen 20,2 % erreichten und die SPD 19,5 %.
Die Veröffentlichung und die Auswertung der Stimmen finden durch die Bundeswahlleiterin statt, während Ergebnisse und Prognosen von Meinungsforschungsinstituten bereitgestellt werden. Für genauere Informationen zu den Wahlergebnissen im Wahlkreis Erlangen können die Artikel von Augsburger Allgemeine und Zeit Online besucht werden.