DeutschlandPolitik

Merkel-Selfie-Star Anas: Zurück in Syrien – und Deutschland enttäuscht

Was für ein emotionales Wiedersehen: Nach einem Jahrzehnt kehrt Anas Modamani, der vielleicht bekannteste syrische Flüchtling in Deutschland, voller Freude zurück in seine Heimat Syrien. Mit Trommeln, Flöten und wehenden Fahnen wird er am Flughafen von Damaskus herzlich empfangen. Modamani, einst berühmt durch sein Selfie mit Angela Merkel, strahlt vor Glück und erzählt strahlend in die Kamera: „Vor zehn Jahren habe ich diesen Flughafen verlassen. Heute bin ich zurück, und Syrien ist befreit.“ [Das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND)](https://www.rnd.de/politik/fluechtling-mit-merkel-selfie-anas-modamani-besucht-seine-heimat-syrien-VBDAMUFMZFBGDAMYE4LO4WZOGY.html) berichtet, wie der Rückkehrer nun auf die Wiederauferstehung seines Landes hofft und eine Rückkehr seiner Landsleute nach Syrien empfiehlt.

Zehn Jahre liegen zwischen dieser Rückkehr und dem Tag, als Modamani erstmals Deutschland betrat. Ein Teenager, der mit viel Mut über die Balkanroute reiste und in Berlin-Spandau Zuflucht fand. Damals ein Neuling, der die Person auf dem Foto nicht erkannte, das ihn berühmt machte: Angela Merkel. Heute ist Anas Modamani ein gut integrierter deutscher Staatsbürger, hat einen akademischen Abschluss in Wirtschaftskommunikation und arbeitet als Videojournalist bei der Deutschen Welle.

Ein umstrittener Wahlkampf und erschütterte Hoffnungen

Doch das Wiedersehen mit Syrien war nicht nur ein Heimspiel, sondern auch eine Flucht vor der Unruhe des deutschen Wahlkampfes. Die Migrationsdebatte und die Angriffe der jüngeren Vergangenheit haben viele, wie Modamani, verstört. Seine Enttäuschung über die politischen Diskussionen in Deutschland, die die wahren Probleme in den Hintergrund drängten, brachten ihn zum Grübeln. „In Deutschland gibt es so viele andere Probleme, die zu kurz kamen“, klagt er an.

Seine Reise in die Heimat ist eine lang ersehnte Rückkehr zu seiner Familie, die ihn nur aus wackeligen Videoanrufen kennt. Doch selbst wenn sein Herz in Darija schlägt, hat Modamani in Berlin eine neue Heimat gefunden, gemeinsam mit seiner Verlobten Anna, einer aus der Ukraine stammenden Ingenieurin, die ebenfalls in Deutschland Fuß gefasst hat.

Modamanis Worte an eine neue Generation und die Politik

Sein neues Zuhause fühlt sich jedoch bedroht. Die Symbolik seiner Liebe zu Anna steht für das neue Deutschland, ein Land voller Chancen und Herausforderungen. Während er durch Damaskus zieht, filmt er die wiederbelebten Straßen, das friedliche Leben und die Spuren des Krieges, die zeigen, dass die Menschen Zeit brauchen, aber sie sind Kämpfer. Modamani will zeigen, dass Hoffnung bleibt, nicht nur in Syrien, sondern auch in Deutschland, obgleich er besorgt ist, dass die Willkommenskultur der Vergangenheit in diesem Wahlkampf ihr Ende gefunden haben könnte.

Wenn Anas Modamani aus Syrien zurückkehrt, hat er ein Treffen mit Angela Merkel geplant. Es wird ein symbolisches Treffen sein: Er möchte ihr zeigen, dass er – und viele andere – es geschafft haben, in Deutschland ein neues Leben zu beginnen. Modamanis Geschichte, von [RND](https://www.rnd.de/politik/fluechtling-mit-merkel-selfie-anas-modamani-besucht-seine-heimat-syrien-VBDAMUFMZFBGDAMYE4LO4WZOGY.html) ausführlich berichtet, ist ein lebendes Zeugnis für die Veränderungen und Herausforderungen unserer Zeit.