
Am 23. Februar 2025 wurden die Ergebnisse der Bundestagswahl in Mecklenburg-Vorpommern (MV) veröffentlicht. Die Artikel fassen die Zweitstimmenergebnisse in Prozent für einzelne Gemeinden zusammen. Absolute Stimmenzahlen werden nur in Fällen genetisch gleicher prozentualer Anteile mehrerer Parteien bereitgestellt. Briefwahlergebnisse sind auf Gemeindeebene nicht erfasst und werden einzig auf der Ebene der Ämter ausgewiesen. Die Erststimmenergebnisse werden in den Artikeln nicht behandelt, da gemäß der Wahlrechtsreform der Anteil der Zweitstimmen entscheidend für die Sitze im Bundestag ist.
Diese Informationen basieren auf Daten der Landeswahlleitung MV und sind öffentlich zugänglich. Die Artikel werden online gestellt, nachdem alle Stimmbezirke in einer Gemeinde vollständig ausgezählt sind, und die Erstellung erfolgt durch ein speziell entwickeltes Script des NDR, das Textbausteine verwendet. Der Artikelgenerator basiert auf Datenbankabfragen und eigenen Berechnungen und kommt ohne den Einsatz von Künstlicher Intelligenz aus. Die Überprüfung der Artikel erfolgt stichprobenartig.
Details zur Wahl im Wahlkreis 16
Im Wahlkreis 16, der Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II umfasst, wird die Auszählung der Ergebnisse nach Schließung der Wahllokale ab 18 Uhr erwartet. Die Ergebnisse umfassen sowohl Erst- als auch Zweitstimmen sowie historische Resultate und einen Vergleich mit anderen Regionen sowie dem bundesweiten Durchschnitt. Aktuell sind jedoch keine Ergebnisse verfügbar.
Der bisherige Direktvertreter ist Erik von Malottki von der SPD. Im Wahlkreis treten mehrere Kandidierende an, darunter Enrico Komning (AfD), Philipp Amthor (CDU), Amina Kanew (Linke), Christian Bartelt (FDP), Katharina Horn (Grüne) und Gerhard Friedrich (Freie Wähler). Historische Ergebnisse werden auf die aktuellen Wahlkreisgrenzen umgerechnet, und die Soziodemografie des Wahlkreises zeigt, dass die Einwohnerdichte bei 52 Einwohnern pro km² liegt, während das durchschnittliche Nettoeinkommen pro Person bei 21.112 Euro pro Jahr liegt.
Die Wahlrechtsreform von 2024 führte zur Begrenzung der Anzahl der Abgeordneten auf 630, wobei die Sitze nun ausschließlich auf Zweitstimmen basieren. Dies bedeutet, dass Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen sind. Die Änderungen der Wahlkreise basieren auf der Bevölkerungsentwicklung und bringen neue Wahlkreisnummern im Vergleich zur Wahl 2021 mit sich.
Die Ergebnisse werden von der Bundeswahlleiterin veröffentlicht, während die Zwischenergebnisse von den Landeswahlleitungen bereitgestellt werden. Prognosen und Hochrechnungen basieren auf Umfragen in den Wahllokalen und statistischen Verfahren, und es gibt keine offiziell ausgeschlossen Koalitionen wie Union und AfD oder Union und Linke, wie NDR berichtete. Weitere Informationen zu den Ergebnissen im Wahlkreis Mecklenburgische Seenplatte I können auf der Seite von Zeit.de eingesehen werden.