BrandenburgDeutschlandHavelland

Bundestagswahl 2025: Havelland im Fokus – Die spannendsten Ergebnisse!

Am 23. Februar 2025 fand in Deutschland eine vorzeitige Bundestagswahl statt. Das Land ist in 299 Wahlkreise unterteilt, wobei Brandenburg insgesamt zehn Bundestagswahlkreise umfasst. Innerhalb Brandenburgs ist der Landkreis Havelland unter den Wahlkreisen 56, 58 und 60 aufgeteilt, wie maz-online.de berichtete. Diese Wahl war das Ergebnis einer Entscheidung, die am 12. November 2024 von den Fraktionsspitzen von Union und SPD getroffen wurde, und der Termin wurde in Abstimmung mit den Grünen festgelegt. Die Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wurde am 16. Dezember 2024 im Bundestag behandelt.

Die Wähler hatten die Möglichkeit, sowohl Erst- als auch Zweitstimmen im Wahllokal oder per Briefwahl abzugeben. Für den Wahlkreis 60, der Brandenburg an der Havel, Potsdam-Mittelmark I und Havelland III umfasst, waren die Wahllokale am Wahltag bis 18 Uhr geöffnet. Stimmen der Briefwähler wurden nach Schließung der Wahllokale erfasst. Der Wahlkreis beinhaltete die Stadt Brandenburg an der Havel und Gemeinden aus den Landkreisen Potsdam-Mittelmark, Havelland und Teltow-Fläming, wie augsburger-allgemeine.de darlegte.

Details zur letzten Bundestagswahl

Bei der vorherigen Bundestagswahl 2021 traten insgesamt 19 Parteien sowie 14 Direktkandidaten an. Die Wahlbeteiligung lag bei 72,7 Prozent. Das direkt gewonnene Mandat ging an Sonja Eichwede (SPD), die 32,1 Prozent der Erststimmen erhielt. Die Verteilung der Zweitstimmen im Jahr 2021 war wie folgt: SPD 33,3 Prozent, AfD 16,4 Prozent, CDU 15,3 Prozent, GRÜNE 8,4 Prozent, Die LINKE 8,3 Prozent und FDP 8,2 Prozent. Die restlichen 10,2 Prozent entfallen auf sonstige Parteien.

In der Auswertung der Erststimmen 2021 erhielt Sonja Eichwede (SPD) die meisten Stimmen mit 32,1 Prozent. Weitere Direktkandidaten waren Dietlind Tiemann (CDU) mit 20,1 Prozent und Axel Brösicke (AfD) mit 16,5 Prozent.