
Am 23. Februar 2025 berichtet wnoz.de, wie die Odenwälder im Wahlkreis Bergstraße bei der Bundestagswahl 2025 wählen werden. Der Artikel enthält umfassende Informationen zur Wahlberechtigung, zu den zur Wahl stehenden Kandidaten sowie zu den spezifischen Wahlmodalitäten für die Bürger in dieser Region.
Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus, und die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Die Wähler werden voraussichtlich mit einer Vielzahl von Themen konfrontiert, die in der politischen Diskussion eine Rolle spielen, während sie ihre Stimmen abgeben.
Übersicht über Cookies im Datenschutz
In einer separaten Analyse erklärt dr-dsgvo.de die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verwendung von Cookies. Der Artikel behandelt unter anderem die Frage, ob Cookies als personenbezogene Daten gelten. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten, aber nicht speziell mit Cookies. Das in Deutschland geltende Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) trat zum 1. Dezember 2021 in Kraft und konkretisiert den Umgang mit Cookies.
Nach den aktuellen Bestimmungen dürfen Cookies nur mit der Einwilligung der Nutzer gespeichert oder abgerufen werden, es sei denn, sie sind technisch notwendig. Ein entscheidendes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) aus dem Jahr 2020 stellte fest, dass Cookies als personenbezogene Daten anzusehen sind. Trotz der klaren Vorgaben des europäischen Rechts hat der deutsche Gesetzgeber die ePrivacy-Richtlinie bislang nicht zeitgerecht in nationales Recht umgesetzt.
Cookies dienen als Datenspeicher und bestehen aus einem Datenpaar (Name und Wert), das bei Webseitenaufrufen an die Webseite gesendet wird. Sie können durch Webseiten, JavaScript oder beim Abruf von Dateien von Drittservern generiert werden. Die genauen Daten, die in Cookies gespeichert sind, können variieren und sind nicht pauschal zu bestimmen. Sie können jedoch personenbezogene Daten beinhalten, sofern sie Informationen über identifizierbare Personen speichern.
Die ePrivacy-Richtlinie zielt darauf ab, die Privatsphäre und den Datenschutz von Endgeräten zu schützen. Cookies sind zudem in Verbindung mit Verkehrsdaten und IP-Adressen als personenbezogene Daten zu betrachten. Abschließend kommt der Artikel zu der Erkenntnis, dass Cookies stets als personenbezogene Daten angesehen werden sollten. Zudem wird darauf hingewiesen, dass deutsche Aufsichtsbehörden mögliche Bußgelder bei unzulässiger Verwendung von Cookies verhängen könnten.