Baden-WürttembergHohenlohekreis

Heizölpreise im Hohenlohekreis: Aktuelle Trends und Tipps zur Einsparung!

Am 24. Februar 2025 wurden im Hohenlohekreis Heizölpreise von 94,99 Euro für 100 Liter festgestellt. Dieser Preis liegt geringfügig über dem Durchschnitt für Baden-Württemberg, der bei 94,84 Euro pro 100 Liter liegt, wie news.de berichtete.

Die Preisentwicklung für verschiedene Mengen Heizöl im Hohenlohekreis zeigt folgende Werte:

  • 500 Liter: 106,21 Euro
  • 1000 Liter: 99,76 Euro
  • 1500 Liter: 97,62 Euro
  • 2000 Liter: 96,20 Euro
  • 2500 Liter: 95,43 Euro
  • 3000 Liter: 94,99 Euro
  • 5000 Liter: 93,91 Euro

Preisentwicklung und Lieferfristen

Im vergangenen Monat lagen die Durchschnittspreise für 100 Liter Heizöl im Hohenlohekreis wie folgt:

  • 23. Februar 2025: 98,03 Euro
  • 22. Februar 2025: 98,09 Euro
  • 21. Februar 2025: 98,38 Euro
  • 20. Februar 2025: 98,76 Euro
  • 19. Februar 2025: 98,19 Euro
  • 18. Februar 2025: 97,88 Euro
  • 17. Februar 2025: 96,91 Euro
  • 16. Februar 2025: 97,98 Euro
  • 15. Februar 2025: 98,00 Euro
  • 14. Februar 2025: 97,16 Euro
  • 13. Februar 2025: 97,44 Euro
  • 12. Februar 2025: 99,31 Euro
  • 11. Februar 2025: 98,74 Euro
  • 10. Februar 2025: 97,69 Euro
  • 09. Februar 2025: 96,96 Euro
  • 08. Februar 2025: 96,96 Euro
  • 07. Februar 2025: 96,97 Euro
  • 06. Februar 2025: 96,08 Euro
  • 05. Februar 2025: 97,08 Euro
  • 04. Februar 2025: 97,49 Euro
  • 03. Februar 2025: 98,98 Euro
  • 02. Februar 2025: 96,88 Euro
  • 01. Februar 2025: 96,88 Euro
  • 31. Januar 2025: 96,89 Euro
  • 30. Januar 2025: 96,55 Euro
  • 29. Januar 2025: 96,62 Euro
  • 28. Januar 2025: 97,15 Euro
  • 27. Januar 2025: 97,75 Euro
  • 26. Januar 2025: 98,82 Euro
  • 25. Januar 2025: 98,86 Euro
  • 24. Januar 2025: 98,90 Euro

Die aktuelle Lieferfrist im Hohenlohekreis beträgt durchschnittlich 26 Arbeitstage. Die Kaufaktivität befindet sich auf einem sehr hohen Niveau. Laut heizoel24.de spielt die Marktsituation eine entscheidende Rolle bei der Schwankung der Heizölpreise in der Region.

In Deutschland nutzen 30,4% der Wohngebäude Heizöl, was etwa 5,8 Millionen Gebäuden entspricht. In Baden-Württemberg sind es rund 1 Million Wohngebäude, also 41,8% der Gesamtzahl. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 sieht zwar keine generelle Austauschpflicht für Heizungsanlagen vor, jedoch ist eine Beratung vor der Installation fossiler Heizungsanlagen verpflichtend. Zudem besteht eine Austauschpflicht für Ölheizungen, die älter als 30 Jahre sind, besonders für Anlagen, die vor 1991 installiert wurden. Es gibt Fördermöglichkeiten für den Austausch gegen erneuerbare Heizsysteme.

Um Heizöl zu sparen, wird empfohlen, rechtzeitig zu bestellen, Sammelbestellungen zu tätigen und die Marktpreise zu beobachten, sowie die Heizsysteme zu modernisieren.