
In Pirna hat am 24. Februar 2025 ein neuer Automatenkiosk mit dem Namen „Crazy Sweets 24/7“ in der Barbiergasse eröffnet. Der Inhaber, Thomas Radlach, betreibt den Kiosk ohne Mitarbeiter und hat dafür 60.000 Euro in vier Automaten investiert. Die Inspiration für dieses Geschäftsmodell kam aus Radlachs Urlauben. Der Kiosk bietet eine Auswahl an Süßigkeiten, Getränken, Elfbars, Vapes, Schwangerschaftstests und Kondomen an. Besonders begehrt sind Süßigkeiten, die nicht im Supermarkt erhältlich sind.
Radlach plant, in Zukunft möglicherweise weitere Automatenkiosks in Pirna oder Dresden zu eröffnen. Zunächst war er von der zeitgleich eröffneten Konkurrenz eines ähnlichen Kiosks (Spätimat) überrascht, sieht jedoch keine große Bedrohung. Um den Betrieb kostendeckend zu gestalten, wurde durch Sticker-Werbung sowie die Teilnahme an der Winterhofnacht geworben. Der Kiosk hat seit Januar geöffnet und zieht hauptsächlich jugendliche Kunden an. Radlach überwacht den Kiosk rund um die Uhr über Kameras und eine App.
Herausforderungen und Chancen für Automatenkiosks
Die Betriebsführung von Automatenläden, wie Radlachs „Crazy Sweets 24/7“, birgt Chancen, aber auch Risiken. Auf der einen Seite reduziert der Verzicht auf Verkaufspersonal die Betriebskosten. Auf der anderen Seite sind solche Automatenkiosks häufig gefährdet durch Vandalismus und Einbrüche. Der Unternehmer Zoltan Teremi, der rund 50 Automatencontainer in und um Leipzig planten, musste häufige Vorfälle von Vandalismus und Einbruch hinnehmen. Trotz Videoüberwachung erlebte er erhebliche finanzielle Verluste, was letztendlich zur Schließung seines Betriebs führte.
Dagegen berichtet Sebastian Breng, der seit Sommer einen Automatenkiosk in Olbernhau betreibt, von bislang geringen Problemen mit Vandalismus. Breng macht den Mangel an Vandalismus unter anderem auf das kleinstädtische Umfeld und einen aktiven Kontakt zu seinen Kunden über TikTok aufmerksam. Über 2.000 Menschen folgen Breng und seinen Automaten auf dieser Plattform, was eine personalisierte Kundenbindung schafft.
Der Betrieb eines Automatenkiosks erfordert dennoch viel Engagement. Bernd Klug aus Leipzig betont, dass es nicht einfach ist, Automaten erfolgreich zu führen. Er investiert täglich mehrere Stunden in das Befüllen, Reinigen und Bestellen neuer Waren und ist zudem kontinuierlich erreichbar, um unmittelbar auf Probleme reagieren zu können, wie [MDR](https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/automaten-kiosk-gefahr-spaeti-100.html) berichtete.