
In der Verbandsgemeinde Lambrecht werden rund 20 Mandelbäume gepflanzt, um die Region im Frühjahr in einem rosa Blütenmeer erstrahlen zu lassen und somit Touristen anzulocken. Diese Pflanzaktion erfolgt zwischen Lindenberg und Lambrecht und soll auch die bereits vorhandenen Streuobstbäume der Gemeinde ergänzen, die bereits eine schöne Obstblüte bieten.
Die Initiative zur Pflanzung von Mandelbäumen in der Region zielt darauf ab, eine frühere Blüte im Lambrechter Tal zu ermöglichen. Das lokale Klima eignet sich gut für das Wachstum dieser Bäume. Die Pflanzarbeiten starten in diesem Jahr in der Lambrechter Straße, an der Bergseite in der Gemarkung Lindenberg. Jeder Baum wird von einem Baumpaten finanziert, gesetzt und gepflegt. Die Verbandsgemeinde sucht insgesamt 20 Baumpaten, die passend zu den Pfälzer Mandelwochen, die am 22. Februar begonnen haben, mit der Patenschaft beginnen können. Interessierte können sich telefonisch oder per E-Mail bei Pia Neumann melden, um sich als Baumpate zu registrieren.
Streuobstweg als Wanderweg durch die Region
In Lambrecht gibt es seit 2023 einen 5,4 Kilometer langen Streuobstweg, der Wanderern die Möglichkeit bietet, die schönen Streuobstwiesen Beutelstein und Bohnenäcker zu erkunden. Der Streuobstweg bietet nicht nur eine schöne Wanderroute, sondern auch zahlreiche Bänke, die zum Verweilen einladen.
Der Startpunkt für die Wanderung ist am Bahnhof Lambrecht (Pfalz), von wo aus die Tour dem Themenweg „Aussichten der Tuchmacher und Friedensweg“ folgt. Wanderer gehen die Bahnhofstraße hinunter, biegen am Ende nach rechts ab und überqueren die Hauptstraße (B39) an der Fußgängerampel zum Herzog-Otto-Platz, wo sich der Geißbockbrunnen befindet. Die Route führt weiter am Marktbrunnen vorbei zur Streuobstwiese „Beutelstein“, bevor sie Richtung Osten über den Streuobstweg zur Streuobstwiese „Bohnenäcker“ weitergeht.
Die Wanderung bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten sowie eine Kombination aus Naturerlebnis und lokaler Kultur, was sie zu einer attraktiven Freizeitaktivität für Einheimische und Touristen macht.